28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dogmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…

DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstand
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Buchtipp
Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht (Dissertation)

Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und auf die personelle Unrechtslehre orientierte Standpunkt der Untersuchung, die auf die gesellschaftliche Deutung des Sachverhalts bei der Ermittlung des Sinns des…

Deutsches und türkisches RechtDeutschlandDogmengeschichtliche Darstellung des VersuchsIslamisches RechtNormtheoriePersonale UnrechtslehreRechtsvergleichRechtsvergleichungStrafrechtStrafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit beim VersuchTürkeiVersuch im deutschen und türkischen RechtVersuchsunrecht
Buchtipp
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart (Sammelband)

Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart

Schriften zur Religionswissenschaft

Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert.

Angestrebt wird eine partielle Religionskritik, die religiöse Zeitgenossen zu kognitiven, zu kulturellen und zu sozialen Lernprozessen anregen kann. Dabei wird die Religion als…

AtheismusJoseph RatzingerKritischer RationalismusKulturelles GedächtnisKulturreligionMartin HeideggerMartin LutherMenschenpflichtenMenschenrechtePersönliche VerantwortungPragmatische PhilosophieReligionskritikSenecaWillensfreiheit
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz (Forschungsarbeit)

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).

Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte…

DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophiePolytheismusRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehreWiderspiegelungstheorie
Buchtipp
Revolte der Natur und konformistischer Protest (Forschungsarbeit)

Revolte der Natur und konformistischer Protest

Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.

Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…

AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Apokatastasis panton und Fegefeuer (Dissertation)

Apokatastasis panton und Fegefeuer

Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ost- und der Westkirche werden sichtbar gemacht. Deutlich herausgearbeitet wird die römisch-katholische Unterscheidung zwischen dem postmortalen „zeitlich“ befristeten Fegefeuer und der postmortalen ewigen Hölle, eine…

AblassApokastasis pantonDogmenentwicklungEschatologieFegefeuerHimmelHölleIdeengeschichteLehrentwicklungMessstipendiumOrthodoxe TheologiePalamasRealdistinktionVergöttlichungVisio Dei BeatificaWissenschaftsgeschichteZwischenzustand
Buchtipp
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks (Forschungsarbeit)

Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen.

Der Verfasser untersucht die Lehre Hayeks. Dessen Lehre tritt als Dogmensystem auf, sie beruht laut ihrem Selbstverständnis auf einem „Glaubensbekenntnis“. Es wird…

autoritärer CharakterAutoritäter StaatDogmatikErich FrommFriedrich August von HayekGerhard StapelfeldtHerbert MarcuseLehreMax HorkheimerNeoliberalismusPolitische ÖkonomieVerdrängungWettbewerbsordnung
Buchtipp
Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000 (Dissertation)

Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000

Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die Gegenüberstellung einzelner Inflationstheorien verschiedener Schulen - von der Vorklassik bis zur Neuklassik - und das Herausarbeiten der einzelnen Faktoren, die Auswirkungen auf das Preisniveau haben. [...]

DogmengeschichteEmpirische ÜberprüfungInflationInflationstheoriePreisniveauQuantitätstheorieVolkswirtschaftslehre
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum (Doktorarbeit)

Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke werden in der akademischen Lehre genutzt. Ihr Einfluss zeigt sich mittelbar in der Verkündigung und im Religionsunterricht. [...]

AuferstehungChristologieChristusDogmatikDogmatiklehrbücherDogmengeschichteHandbücherII. VatikanumJesusManualistikSoteriologie