Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Dogmen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz (Forschungsarbeit)

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL). Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner…

Dogmengeschichte Gottfried Wilhelm Leibniz Hans Heinz Holz Hesiod Karl Barth Materialismus Monotheismus Neuplatonismus Philosophie Rudolf Bultmann Scholastik Theologiekritik Trinitätslehre
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…

Dogmen Gott Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht (Dissertation)

Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und…

Deutschland Islamisches Recht Rechtsvergleich Rechtsvergleichung Strafrecht Türkei
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum (Doktorarbeit)

Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke…

Auferstehung Christologie Christus Dogmatik Dogmengeschichte II. Vatikanum Jesus Soteriologie
Apokatastasis panton und Fegefeuer (Dissertation)

Apokatastasis panton und Fegefeuer

Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ost- und der Westkirche werden sichtbar gemacht. Deutlich…

Eschatologie Hölle Ideengeschichte Wissenschaftsgeschichte
Wider die „Ketzer“ Teil I (Forschungsarbeit)

Wider die „Ketzer“ Teil I

Ihre schriftliche Bestreitung in der Väterzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie man in christlichen Kreisen während der Väterzeit und des theologischen Mittelalters mit Menschen verfuhr, die abweichende Ansichten vertraten, ist beileibe kein Ruhmesblatt. Das betrifft solche, die in der Großkirche wurzeln – also Heterodoxe –, Anhänger von Religionen wie Gnostiker, Manichäer und…

Alte Kirchengeschichte Dogmengeschichte Theologie Väterzeit
Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate? (Doktorarbeit)

Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate?

Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehre war und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik. Diese Separierung ist nach Karl Rahners Ansicht…

20. Jahrhundert Dogmatik Dogmengeschichte Gotteslehre Systematische Theologie Theologie Trinitätslehre
Erich Fromm – 
Religionssystem versus religiöses Denken (Hochschulabschlussarbeit)

Erich Fromm –
Religionssystem versus religiöses Denken

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion. Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren…

Dogmen Erich Fromm Gott Jesus Christus Religion Religionsphilosophie Theologie Urchristentum
Evangelium und Christenheit: Eine zwiespältige Beziehung (Forschungsarbeit)

Evangelium und Christenheit: Eine zwiespältige Beziehung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Es steht außer Frage: Das Evangelium hat man in der Christenheit stets hochgehalten. Das gilt jedoch eher für die neutestamentlichen Schriften und ihre Aussagen, nicht aber für das Evangelium als einmalige Gesamtschau dessen, wie Gott, Mensch und Welt sich zueinander verhalten. Nachdem dieses in einem ersten Teil…

Dogmengeschichte Evangelium Theologie
Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule (Dissertation)

Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule

Vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Das Verhältnis von Wirtschaftstheorie und realen wirtschaftlichen Problemen Deutschlands im Vorfeld und in der Folge der Weltwirtschaftskrise steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Was hatte die Deutsche Volkswirtschaftslehre an Rezepten und Handlungsempfehlungen zu bieten, um so gewaltigen Herausforderungen wie…

Dogmengeschichte Friedrich August von Hayek Konjunkturtheorie Volkswirtschaftslehre Weltwirtschaftskrise Werner Sombart Wirtschaftspolitik Wirtschaftstheorie

Nach oben ▲