Hasan Çataklı Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive
Strafrecht in Forschung und Praxis, Band 380
Hamburg 2020, 464 Seiten
ISBN 978-3-339-11460-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11461-7 (eBook)
Zum Inhalt
Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und auf die personelle Unrechtslehre orientierte Standpunkt der Untersuchung, die auf die gesellschaftliche Deutung des Sachverhalts bei der Ermittlung des Sinns des Verhaltens und auch der Verhaltensbeurteilung nicht verzichtet, die Defizite der deutschen aktuellen Versuchsregelung aufzuzeigen. Anschließend wird die aktuelle positivrechtliche Grundlage des deutschen und türkischen Strafrechts dargelegt. Insbesondere zum türkischen Versuchsrecht werden analysierend de lege ferenda Vorschläge und schlussendlich ein konzeptioneller Vorschlag aufgrund der Orientierungspunkte der Arbeit als eine zukünftige Versuchsregelung gemacht.
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Deutsches und türkisches Recht Deutschland Dogmengeschichtliche Darstellung des Versuchs Islamisches Recht Normtheorie Personale Unrechtslehre Rechtsvergleich Rechtsvergleichung Strafrecht Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit beim Versuch Türkei Versuch im deutschen und türkischen Recht VersuchsunrechtIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.