Wissenschaftliche Literatur Christus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…
Apokalyptik Christus Daniel Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
Die Christologie deutschsprachiger katholischer Dogmatiklehrbücher in der Umbruchszeit nach dem II. Vatikanum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und es gibt sehr viel Literatur über ihn. Die Beschäftigung mit der Christologie in den Manualien führt in ein weniger bearbeitetes Gebiet der Theologiegeschichte. Dogmatiklehrbücher geben eine Übersicht über den Stoff in einer kompendienhaften Form. Diese Werke…
Auferstehung Christologie Christus Dogmatik Dogmatiklehrbücher Dogmengeschichte Handbücher II. Vatikanum Jesus Manualistik Soteriologie
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität. [...]
Artgruppe "Vojna" Christusnarrentum Dmitrij Prigov Film Gottesnarrentum jurodstvo Kunst Literatur Moskauer Aktionismus Moskauer Konzeptualismus Oleg Kulik Oleg Mavromatti Ostslawistik Petr Mamonov Pussy Riot Russland Slawistik юро́дивый
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher…
Antike Bibeldidaktik Emotion Emotionslinguistik Evangelium Exegese Jesus Christus Jünger Matthäusevangelium Neues Testament Petrus Pragmalinguistik Pragmatik Theologie
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.
Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt,…
Dogmen Erich Fromm Gott Jesus Christus Religion Religionsphilosophie Theologie Urchristentum
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text…
Drittes Reich Emil Fuchs Ethik Exegese Gefangenschaft Geschichte Glaube und Gewissen Gottesreich Jesus Christus Matthäusevangelium Nationalsozialismus Quäker Religiöse Sozialisten Ruf und Antwort Theologie Widerstand
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “Praktische Theologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können. [...]
Christusbild Friedhofskultur Gemeindepädagogik Gottesbild Kirchenstile Kirchliche Kunst Praktische Theologie Selbstbildnis
Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter
Erster Teil: Neues Testament und Väterzeit
Zweiter Teil: Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Christuslehre hat sich in verschiedenen Strängen entwickelt. Während die einen mehr und mehr gesamtkirchlich aufgenommen und anerkannt wurden, blieben andere auf abweichlerische Gruppen oder größere religiöse Gemeinschaften beschränkt. Es überrascht, mit wieviel Einfallsreichtum sich die letzteren der Sache…
Christologie Christuslehre Häresie Mittelalter Neues Testament Religion Sonderlehren Theologie Väterzeit
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt. [...]
4. Jahrhundert nach Christus Basileios Bildung Christentum Forschungsgeschichte Gregor von Nazianz Heidentum Kaiser Iulian Kirchengeschichte Libanios Neuplatonismus Pagane Theologie Philosophie Religion Religionspolitik Salustios Saturninius Salutius Secundus Spätantike