Wissenschaftliche Literatur Religionspolitik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Raphael Brendel
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden.
In dieser Studie werden erstmals vollständig sämtliche mit Julian in Verbindung stehenden Gesetzestexte gesammelt, in Übersetzung vorgelegt und ausgewertet. Dabei stehen neben der Exegese der einzelnen Texte folgende Fragen im Vordergrund: Lassen sich in Julians Gesetzgebung übergeordnete…
Alte GeschichteAltertumAmmianus MarcellinusAntike RechtsgeschichteCodex IustinianusCodex TheodosianusCursus publicusDekurionatGesetzgebungGesetzgebungswerkKaiser Julian ApostataKaiser Konstantin der GroßeReichsverwaltungRömische GeschichteSpätantikeSummaria antiqua Codicis TheodosianiDetlef Melsbach
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.
Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter Berücksichtigung des geistesgeschichtlichen Hintergrundes. Die seit längerem etablierte These, mit der Schrift des…
4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantikeConstanze von Krosigk
Der Islam in Frankreich
Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen Schulen Kopftücher tragen dürfen, hat einen seit dem Mittelalter latent vorhandenen Wertekonflikt auf die politische Tagesordnung der neunziger Jahre gebracht.
Neben dem tief im kollektiven Bewusstsein verankerten negativen Islambild äußert sich die…
1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet