Wissenschaftliche Literatur Väterzeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Rottenwöhrer
Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter
Erster Teil: Neues Testament und Väterzeit
Zweiter Teil: Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Christuslehre hat sich in verschiedenen Strängen entwickelt. Während die einen mehr und mehr gesamtkirchlich aufgenommen und anerkannt wurden, blieben andere auf abweichlerische Gruppen oder größere religiöse Gemeinschaften beschränkt. Es überrascht, mit wieviel Einfallsreichtum sich die letzteren der Sache annehmen, welche Lehrgebäude sie auf der biblischen Grundlage errichten.
Indem sie zusammen mit der einschlägigen Forschung ausführlich zu Wort kommen,…
ChristologieChristuslehreHäresieMittelalterNeues TestamentReligionSonderlehrenTheologieVäterzeit
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil I
Ihre schriftliche Bestreitung in der Väterzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie man in christlichen Kreisen während der Väterzeit und des theologischen Mittelalters mit Menschen verfuhr, die abweichende Ansichten vertraten, ist beileibe kein Ruhmesblatt. Das betrifft solche, die in der Großkirche wurzeln – also Heterodoxe –, Anhänger von Religionen wie Gnostiker, Manichäer und Katharer, oder innerkirchliche Sonderlehrer und ihre Gefolgschaft.
In einem ersten Band wird besonders anhand von Aussagen einschlägiger Quellen dargestellt, wie…
Alte KirchengeschichteDogmengeschichteHäresiologieTheologieVäterzeitWiderlegungsschriften
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil II
Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.
Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…
BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie
Gerhard Rottenwöhrer
„Semipelagianismus“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Kunstwort „Semipelagianismus“ bezeichnet eine Lehre, die zwischen etwa 425 und 529 im Schwange war. Als ihre Hauptgebiete erscheinen das westliche Nordafrika, besonders aber die provenzalische Mittelmeerküste. Sie kreist in der Hauptsache um die Frage, wie sich Gnade und freier Wille bei jenem Geschehen, das dem Menschen das Heil vermittelt, sowie bei dessen Folgen zueinander verhalten.
Dieses Werk versucht, die bisherigen Darstellungen zu unterfüttern und…
AugustinusGnadenlehreHeilKirchengeschichteNordafrikaPelagianismusProvenceSemipelagianismusTheologieVäterzeit
Peter Matuska & Jürgen Strötz
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses
Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…
Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung