4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gnadenlehre

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rousseaus Begriff der volonté générale (Doktorarbeit)

Rousseaus Begriff der volonté générale

Eine Annährung über die Theologie

Schriften zur politischen Theorie

Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor…

Augustinus Begriffsgeschichte Gnadenlehre Heilswille Ideengeschichte Jansenismus Jean-Jacques Rousseau Philosophie Politikwissenschaft volonté générale volonté particulière Zivilreligion
„Semipelagianismus“ (Forschungsarbeit)

„Semipelagianismus“

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Kunstwort „Semipelagianismus“ bezeichnet eine Lehre, die zwischen etwa 425 und 529 im Schwange war. Als ihre Hauptgebiete erscheinen das westliche Nordafrika, besonders aber die provenzalische Mittelmeerküste. Sie kreist in der Hauptsache um die Frage, wie sich Gnade und freier Wille bei jenem Geschehen, das…

Augustinus Gnadenlehre Heil Kirchengeschichte Nordafrika Pelagianismus Provence Semipelagianismus Theologie Väterzeit
Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie (Doktorarbeit)

Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie

Schriften zur Praktischen Theologie

"Du bist o.k."

In seiner Studie "Sola Gratia – Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie" stellt Otto J. Bertele Ergebnisse seiner bisherigen religionspädagogischen Tätigkeit im Licht der bibelwissenschaftlichen Exegese sowie einer qualitativ-quantitativen Umfrage im…

Erbsünde Gnadenlehre Gnadentheologie historisch-kritische Exegese Religionspädagogik Religionsunterricht Schülerumfrage Sola Gratia Theologie Transaktionsanalyse Werkgerechtigkeit
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben (Doktorarbeit)

Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben

Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

"Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben" meint ein Bild, mit dem der Kölner Dogmatiker M. J. Scheeben (†1888) die Präsenz des Dreifaltigen Gottes in der übernatürlichen Gnadenordnung beschreibt. Die göttlichen Personen, die gesandt werden: der Hl. Geist und Jesus Christus bilden zusammen diese Wurzel,…

Gnadenlehre Gnadenordnung Inhabitation Katholische Theologie Mysterien Theodore Granderath Tugend