Wissenschaftliche Literatur Mysterien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johann J. Hagen
Die Anklagen gegen Andokides
Ein Rekonstruktionsversuch
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des Andokides und eine Anklagerede, die aber möglcherweise später als Redeübung zustande gekommen ist und damit nicht als authentisch gilt. Dagegen fehlen die weiteren…
AltertumswissenschaftAltphilologieAndokidesAnklageAntikeAntilogieAsebieAthenDialogGerichtsredeGeschichteHetairieLysiasMonologMysterienprozessRechtsgeschichteRhetorikVerteidigungFrank Bruno Wild
Die mediale Verwandlung des Totemismus
Eine Epochenbetrachtung
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.
In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…
(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende NeugierEva Heidebroek-Soldner
Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern
Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen Darstellungszusammenhängen ein offensichtlich bedeutungsvolles Motiv. Entweder wird sie ostentativ präsentiert oder es wird nach ihr vergeblich gegriffen; sogar Tiere…
AltertumAnthesterienArchäologieDionysosGrabreliefsIkonographieKlassische ZeitMysterienkultTaubeWeintraubeMartin Fohl
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben
Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
"Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben" meint ein Bild, mit dem der Kölner Dogmatiker M. J. Scheeben (†1888) die Präsenz des Dreifaltigen Gottes in der übernatürlichen Gnadenordnung beschreibt. Die göttlichen Personen, die gesandt werden: der Hl. Geist und Jesus Christus bilden zusammen diese Wurzel, wobei sie gemeinsam von Gott-Vater ausgehen und zu ihm zurückkehren. Martin Fohl möchte mit seiner wissenschaftlichen Untersuchung aufzeigen, wie sehr…
GnadenlehreGnadenordnungInhabitationKatholische TheologieMysterienTheodore GranderathTugendMartin Gerd Sachs
Die Siedlungsgeschichte der Messenier
Vom Beginn der geometrischen bis zum Ende der hellenistischen Epoche
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der antiken Geschichte von Messenien im Südwesten der Peloponnes. Nach einer kurzen Beschreibung dieser abwechslungsreichen Landschaft und Darstellung der Forschungsgeschichte in Kapitel I folgt in Kapitel II ein Überblick über die prähistorische Zeit; hierbei werden insbesondere die letzten beiden Jahrhunderte vor dem Zusammenbruch der mykenischen Kultur um 1200 v. Chr. anhand des archäologischen Befunds und der im Palast von Ano Englianos…
AltertumArchäolgieArchäologieArchaische ZeitLinear-B-TafelnMesseneMessenierMessenische KriegePausaniasPeloponnesSiedlungsgeschichteTill Rodheudt
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie
Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.
Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eine Vision trägt, die der Geschichtlichkeit der Menschheit entspricht.…
Petra Schilm
Der Osiris-Mythos als Medium von Lebensführung und Lebensdeutung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Transformation des Osiris-Mythos sowie seine Erscheinungs- und Darstellungstypen in Antike und Gegenwart. Die Autorin versteht den Mythos als symbolische Darstellung von Konstitution von Bedeutung, und sie zeichnet Positionen einer Lebensdeutung und Lebensführung aus dem Mythos in Antike und Gegenwart nach.
Ausgangspunkt ist die Sicht auf den Osiris-Mythos innerhalb der Schule Carl Gustav Jungs. Die unterschiedlichen…
ÄgyptenAntikeC. G. JungIsisMythosOsirisPlutarchPsychologisierungTheologieWilfried Kuckartz
Die Zauberflöte
Märchen und Mysterium
Das Libretto der "Zauberflöte" wird gemäß dem Untertitel des Buches hauptsächlich auf die verborgen in ihm nachwirkenden Märchen- und Mysterienmotive hin untersucht. Auf diese Weise weist der Autor die Aktualität der "Zauberflöte" nach, deren Geschichte dann nach Maßgabe der Individuationsidee Carl Gustav Jungs als Sinnbild und Vorbild der Menschwerdung oder Selbstverwirklichung des Menschen begriffen werden kann.
So gesehen erweist sich die "Zauberflöte" von…
C. G. JungIndividuationMärchenMatriarchatOperPädagogikTiefenpsychologieWolfgang Amadeus MozartMamdouh Eldamaty
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dendera ist einer der wichtigsten altägyptischen Tempel in Oberägypten. Er wurde zwischen 54 v. Chr. und 20 v. Chr. gebaut. Von seinen Inschriften sind bisher schon mehrere Tausend Seiten publiziert worden, weitere zwei - bis dreitausend Seiten sollen noch folgen. Trotzdem liegt noch von keinem der vielen Räume bzw. von den Kapellen dieses Tempels eine Gesamtübersetzung vor. Das wird nur den verwundern, der mit diesen Inschriften nicht vertraut ist. [...]
ÄgyptologieAltertumDenderaGeschichtswissenschaftHieroglyphenIsis-HathorKapelleOsiris-KultSokar-OsirisTempel