Wissenschaftliche Literatur Altphilologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Die Anklagen gegen Andokides (Doktorarbeit)

Die Anklagen gegen Andokides

Ein Rekonstruktionsversuch

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des…

Altertumswissenschaft Altphilologie Andokides Anklage Antike Antilogie Asebie Athen Dialog Gerichtsrede Geschichte Hetairie Lysias Monolog Mysterienprozess Rechtsgeschichte Rhetorik Verteidigung
Zurück zum Logos (Forschungsarbeit)

Zurück zum Logos

Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner…

Affekte Altphilologie Augustinus Chrysipp Emotionen Linguistik Logos Philosophie Pluralismus Semantik Seneca Stoa Vernunft Vernunftdiskussion
Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie (Forschungsarbeit)

Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie

Darstellung der Themen und Bibliographie der Werke

Schriften zur Kulturgeschichte

Die dreibändige Publikation mit insgesamt 1580 Seiten ist Bibliographie und Handbuch ineins. Als Bibliographie verzeichnet sie ca. 4.630 einschlägige Kompositionen von 2.370 Komponisten. Dabei werden die Titel unter 193 mythologischen Namen (Personen, Orte, Landschaften, Ereignisse) jeweils systematisch nach 5…

Altertum Altphilologie Antike Bibliographie Geschichtswissenschaft Griechenland Griechische Mythologie Instrumentalmusik Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musik Musiktheater Musikwissenschaft Mythologie Tanztheater Vokalmusik
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten (Doktorarbeit)

Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten

Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der…

Althochdeutsch Althochdeutsche Literatur Altphilologie Bibelübersetzung Deutsche Sprachgeschichte Konjunktiv Lateinisch Modalität Modus Modusdifferenz Modusgebrauch Neues Testament Sprachwissenschaft Tatian Verbmorphologie
Die griechischen primären Jotpräsentien (Dissertation)

Die griechischen primären Jotpräsentien

Untersucht und dargestellt nach Formenbestand, Aktionsarten und Etymologie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch enthält alle primären altgriechischen Jotpräsentien, die in der altgriechischen Literatur belegt sind. Die Autorin untergliedert sie in Jotpräsentien, deren Wurzeln bis in indogermanische Zeit zurückgehen, und solche, die erst innerhalb des Griechischen nach dem Muster der urindogermanischen Verben…

Aktionsarten Allgemeine Sprachwissenschaft Altgriechisch Altphilologie Aspekt Indogermanistik Jotpräsentien Sprachwissenschaft Verben