Wissenschaftliche Literatur Rumänien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 18 Bücher

Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur…
Besteuerung von Investitionen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Doppelbesteuerung Effektive Steuerbelastung Rumänien Steuerrecht Teilsteuerverrechnung
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989)
Das Buch beschreibt ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte Rumäniens im 20. Jh. und stellt das Ausmaß der Repression der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch das kommunistische Regime dar.
Mit spannenden Quellen, interessanten Dokumenten und einzigartigen Interviews liefert die Abhandlung ein umfassendes…
Dezemberrevolution Geschichte Gheorghe Gheorghiu-Dey Kirchengeschichte Kommunismus Kommunistisches Regime Legion Erzengel Michael Nationalkommunismus Nicolae Ceausescu Repression Rumänien Rumänisch-orthodoxe Kirche Terror Theologie Verfolgung
Carmen Sylva als Massenliteraturautorin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. Jahrhunderts zu untersuchen.…
19. Jahrhundert Interkulturalität Jahrhundertwende Königin Elisabeth von Rumänien Landesmutter Literarische Legitimierung Literatur Massenliteratur Paralleler literarischer Kanon Volksmutter
Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?
Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar, wo sie schon jahrhundertelang leben. Ihre Lebens- und Bildungssituation ist oft von Diskriminierung und Marginalisierung geprägt, welche sich auf der Basis von Vorurteilen bewegen. Die Debatte um Armutsmigration wirft aktuell einen vorurteilsbelasteten…
Diskriminierung Erving Goffman Erziehungswissenschaft Kinder Kultur Migration Roma Rumänien Schulabsentismus Sonderpädagogik Sozialisation Stigma Stigmatisierung
Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions und ihr Zusammenspiel mit Kultur
Eine empirische Untersuchung in Bulgarien, Rumänien und Deutschland
Grenzüberschreitende Mergers und Acquisitions sind fester Bestandteil der Wirtschaft – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Trotz der langen Tradition dieser Wachstumsstrategien ist die Misserfolgsquote weiterhin sehr hoch. Hierzu werden unterschiedliche Gründe betrachtet, wobei neben wirtschaftlichen…
Bulgarien Change Management Deutschland Führungskultur Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Management Kulturwandel Landeskultur M&A Mergers & Acquisitions Rumänien Strategisches Management Unternehmenskultur
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht…
Europäische Integration Europäische Union Europarat Integration von Minoritäten Internationale Politik Internationaler Einfluss Konfliktdeeskalation Konfliktprävention Minderheitenrechte Minderheitenschutz OSZE Rumänien UNO
Die Multikausalität moderner Sklaverei
Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Sklaverei gehört zu den ältesten anerkannten Menschenrechtsverletzungen und wird seit über 200 Jahren bekämpft. Dennoch befinden sich gegenwärtig mehr Menschen in Sklaverei als jemals zuvor in der Geschichte. In über 160 Staaten gibt es Millionen von Sklaven, die infolge von Menschenhandel in einer modernen…
Ausbeutung Globalisierung Indien Korruption Mauretanien Menschenhandel Menschenrechte Moderne Sklaverei Organisierte Kriminalität Rumänien Völkerrecht Zwangsarbeit Zwangsprostitution
Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945
Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und Funktionsweise der rumäniendeutschen Literaturkreise im Laufe der Zeit.
Die historischen Gegebenheiten, die 1959 zu einem der schaurigsten Prozesse in Rumänien, dem bekannten „Schriftstellerprozess“ führte, wirkten hemmend auf weitere…
Germanistik Gruppierung Kommunismus Literaturkreis Literaturwissenschaft Opposition Politik Privatzirkel Rumäniendeutsche Literatur Schriftstellerprozess Stalinismus Zensur
Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?
Der Wandel im postkommunistischen Rumänien vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Der Fall der Berliner Mauer leitete den Annäherungsprozess ein, die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Staaten in die Europäische Union besiegelte ihn offiziell: Westeuropa und der Ostblock, die ehemaligen Gegner aus dem Kalten Krieg, wurden zu Freunden und Partnern im Rahmen desselben supranationalen Gebildes.…
Beitrittsprozess Demokratisierung EU-Osterweiterung Europäsche Union Frankfurter Allgemeine Zeitung Nationenbilder Osteuropa Politikwissenschaft Qualitative Inhaltsanalyse Rumänien Süddeutsche Zeitung Transformation Transformationsprozess
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik
Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen…
Advocacy-Koalitionen Energiemarkt Energierecht Erneuerbare Energien Policy-Analyse Politische Klassen Postkommunismus Regenerative Energien Rumänien