Unsere Literatur zum Schlagwort Bulgarien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa
Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Am 7.6.2022 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem…
Arbeitsrecht Bulgarien Europäische Union Europarecht Geschichte Kirchengeschichte Regionen Sozialrecht Südtirol Wirtschaft Zeitgeschichte
Das Bauleitplanungsrecht in Bulgarien
Problemlagen und Konflikte im Lichte unionsrechtlicher Anforderungen
Schriften zum ausländischen Recht
Die Untersuchung befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an die bulgarischen Bauleitpläne, ihren Problemlagen und Defiziten. Das deutsche Baurecht wird dabei als Vermittler zwischen den bulgarischen und unionsrechtlichen Rechtssätzen herangezogen. An einer solchen Untersuchung besteht nicht nur ein…
Bauleitplanung Baurecht Bulgarien Europarecht Rechtsschutz Strategische Umweltprüfung Unionsrecht Vogelschutz
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und…
Balkan Bulgarien Frankreich Interkulturalität Kulturgeschichte Kulturkontakt Kulturtransfer Romanistik Slavistik Sprachgeschichte
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus…
Bulgarien Konflikt Mazedonien Polen Politik Politischer Diskurs Russistik Russland Slavistik Slowenien Sprachgeschichte Tschechien Übersetzungsprobleme Ukraine
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der…
Bosnien Bosnisch Bulgarien Bulgarisch Kroatien Kroatisch Kulturwissenschaft Linguistik Literaturwissenschaft Mazedonien Mazedonisch Polen Polnisch Russisch Russland Serbien Serbisch Slawistik Sprachwissenschaft Ukraine Ukrainisch
Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions und ihr Zusammenspiel mit Kultur
Eine empirische Untersuchung in Bulgarien, Rumänien und Deutschland
Grenzüberschreitende Mergers und Acquisitions sind fester Bestandteil der Wirtschaft – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Trotz der langen Tradition dieser Wachstumsstrategien ist die Misserfolgsquote weiterhin sehr hoch. Hierzu werden unterschiedliche Gründe betrachtet, wobei neben wirtschaftlichen…
Bulgarien Change Management Deutschland Führungskultur Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Management Kulturwandel Landeskultur M&A Mergers & Acquisitions Rumänien Strategisches Management Unternehmenskultur
Demokratisierung in Südosteuropa und den Andenländern
Die Fragilität des Verfassungs- und Rechtsstaates in Albanien, Bulgarien, Ecuador, Peru, Rumänien und Venezuela
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Die neunziger Jahre brachten nicht nur für die Staaten Mittel- und Osteuropas, sondern auch für viele Staaten Lateinamerikas fundamentale Umwälzungen des politischen Systems mit sich. Das Ziel einer konsolidierten und gefestigten Demokratie haben allerdings nicht alle Staaten erreicht. Auch die Staaten…
Albanien Bulgarien Demokratie Demokratisierung Ecuador Parlament Peru Politikwissenschaft Präsident Rechtsstaat Rumänien Venezuela Verfassungsgericht
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk
Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien
Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die Einführung des digitalen Fernsehens starten. Es ist aber ein gemeinsames Datum…
Bulgarien Chancengleichheit Deutschland Digitales Fernsehen Digitalisierung Fernsehmarkt Konvergenz Medienrecht Rechtswissenschaft Rundfunk Zugang
Europäisches Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung
Anspruch und Wirklichkeit einer Idee
MARTIN TEPLÝ wendet sich dem allgemeinen Begriff „Geschichtsbild“ zu. Er stellt die Entstehungsbedingungen eines Geschichtsbildes dar und weist auf die Risiken und Nebenwirkungen bei seiner Etablierung hin.
KATARZYNA STOKLOSA befürwortet die Entstehung eines „Gesamteuropäischen“ oder „Transnationalen“…
Bulgarien Dreißigjähriger Krieg Erster Weltkrieg Europa Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Vertreibung Wertegemeinschaft