Wissenschaftliche Literatur Rundfunk
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass…
Berichterstattung Bundesverfassungsgericht Freiheit der Berichterstattung Grundgesetz Grundversorgungsauftrag Medienberichterstattungsfreiheit Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentliches Recht Rundfunkbeitrag Rundfunkgebühren Rundfunkrechtsprechung Verfassungsrecht
Der Fußball als Teil des Grundversorgungs- und Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
So außergewöhnlich der jüngste Titelgewinn der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien auch ist, so selbstverständlich scheint die Fußballberichterstattung im deutschen Rundfunk zu sein. Insbesondere während Welt- und Europameisterschaftsendrunden ist eine exklusive und…
Erwerbsberechtigung Funktionsauftrag Fußball Fußballberichterstattung Grundversorgung Kostenintensiv Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Rundfunkanstalten Rundfunkbeitrag Rundfunkfreiheit Übertragungsrechte Verwertungsrechte
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten
Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen
Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die…
12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Ausgestaltungsbedürftigkeit Beihilfekompromiss Drei-Stufen-Test-Verfahren Europäische Kommission Funktionserforderlichkeit Gesetzgeber Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Online-Angebote Rechtswissenschaft Rundfunkanstalt Rundfunkfreiheit Rundfunkprotokoll Rundfunkrecht Telemedien Unionsrecht Verfassungsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen…
Anzeigen- und Werbemarkt Deutsch-polnisches Recht Digitalisierung Grenzüberschreitend Mecklenburg-Vorpommern Medienhäuser Medienrecht Mindestlohngesetz Postrecht Pressefusionen Presserecht Pressevertrieb Rundfunkrecht Stettin Wettbewerbsrecht
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in…
Anreizregulierung ARD Duale Rundfunkordnung Fernsehmarkt Grundversorgungsauftrag Internet Internetnutzung Meinungsbildungsprozess ÖRR Programmqualität Public Value Qualitätssicherungsfonds Rundfunkauftrag Rundfunkfinanzierung Volkswirtschaftslehre ZDF Zuschauerquote Zweiseitige Märkte
Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland
Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung
Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen legalen Rahmen. Die neuen…
Deutschland Fernsehen Fernsehwerbung Jugendschutz Medienpolitik ÖRR Product Placement Produktplatzierung Publizistik Radio Radiowerbung Rundfunk Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung TV Werberecht Werberegeln Werberegelungen Werbeverbot Werbung
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich
Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von…
Axel Springer AG Fusionskontrolle Medienkonzentration Medienrecht ProSiebenSat.1 Media AG Rundfunk Rundfunkkonzentration Rundfunkrecht Zusammenschlusskontrolle
Öffentliches Recht im Wandel
Liber amicorum Armin Dittmann
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Thomas OppermannMein Freund Armin Dittmann Frank Fechner
Die Medienfreiheit
Reinhart Binder
Rundfunk in Zeiten des Internet: Vielfalt ganz privat?
Anna Esposito
Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und die…

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV
Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV
Die rasante und dynamische Entwicklung im Medienbereich hat sowohl eine technische als auch inhaltliche Medienkonvergenz zur Folge. Bislang getrennte Informations- oder Kommunikationstechnologien vermischen sich immer mehr. Die früher eindeutige Abgrenzung einzelner Mediengattungen ist teilweise nur noch schwer…
Hybrid-TV Internet Jugendschutz Medienkonvergenz Medienrecht Rundfunk Rundfunkbegriff Rundfunkrecht Telemedien Telemedienbegriff Werberegelungen
Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkorganisation in Großbritannien im Lichte der Rundfunkfreiheit
Eine Untersuchung in vergleichender Perspektive zum deutschen Recht
Die Europäische Menschenrechtskonvention hat Leitfunktion für den Grundrechtsschutz in Europa. Auch in Großbritannien kommt ihr über den Human Rights Act eine Schlüsselrolle zu. Die Abhandlung widmet sich der speziellen Frage, inwieweit die Strukturen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen…
Art. 10 EMRK BBC Großbritannien Human Rights Act ÖRR Office of Communications (OFCOM) Pluralismus Rechtsvergleich Rundfunk Rundfunkaufsicht Rundfunkfreiheit Rundfunkorganisation Rundfunkrecht