Wissenschaftliche Literatur Politischer Diskurs
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und…
Design Digitalisierung Digitalität Diskursanalyse Generation Identität Lebensstilpolitik Lebenswelten Politikwissenschaft Politische Kultur Politischer Konsum Postmoderne Soziologie Werbung Wissenssoziologie
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus…
Balkanistik Bulgarien Konflikt Konfliktlinguistik Mazedonien Polen Politik Politischer Diskurs Rechtsdiskurs Russistik Russland Slavistik Slowenien Sprachgeschichte Tschechien Übersetzungsprobleme Ukraine
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Anna Seghers Antifaschismus Antifaschistischer Widerstand Das siebte Kreuz Dekonstruktion der Macht Diskurse der Gewalt Exilliteratur Faschismus Faschismuskritik Filmische Darstellungsverfahren Filmisches Motiv Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Lidice Literaturwissenschaft Musikalisches Motiv Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Publizistischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik Widerstandsliteratur Widerstandsmotiv
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage…
Deutsch-französische Beziehungen Einigungsprozess Europäische Integration Französisches Deutschlandbild Fremdwahrnehmung Gedächtnispolitik Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Nationale Identität Nationenbilder Politischer Diskurs Presseanalyse Romanistik Sicherheitspolitik Stereotype
Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs
Eine Untersuchung anhand der Familienpolitik der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches ist, in welchen Metaphern man im Deutschen Bundestag über das Thema Familie spricht und wie diese Metaphorik im jeweils eigenen politisch-ideologischen Interesse verwendet wird. Die methodische Grundlage für diese Untersuchung liefert die kognitive Metapherntheorie. Anhand des…
Deutscher Bundestag Familienpolitik Ideologie Koalition Konzeptualisierung Legislaturperiode Metapher Opposition Personifizierung Persuasion Politischer Diskurs Politolinguistik
Sprache - Literatur - Politik
Ost- und Südosteuropa im Wandel
Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet wurde. Seit den "revolutionären" Ereignissen der…
gesellschaftliche Transformation Ideologie Literatur Literaturwissenschaft Nationalsprachen Politischer Diskurs Politischer Witz Slavistik Sprachpolitik Sprachzensur
Metapher, Bild und Figur
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die…
Baltische Literatur Kulturgeschichte Linguistik Literaturwissenschaft Lyrik Metaphorik Politischer Diskurs Slavische Literatur