Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Persuasion

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel (Forschungsarbeit)

Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Kaum zwei Sprachvarietäten unterscheiden sich so sehr voneinander wie die Fachsprache und die Werbesprache. Die eine hat als Sprache der Fachleute und der Wissenschaft den Anspruch, informativ, objektiv und eindeutig zu sein. Die andere soll subjektiv, persuasiv und emotional zum Kauf einer Ware oder zur…

Deutsch Englisch Fachkommunikation Fachsprache Fachstil Gefäßchirurgie Medizin Mehr-Ebenen-Modell Persuasion Persuasionsstrategien Vertextungsstrategien Werbesprache Werbetext
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von…

Argumentation Glaubwürdigkeit Internet Kommunikation Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Persuasion Persuasionsstrategien Slavistik
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung (Doktorarbeit)

Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung

Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind. Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren…

Gruppendiskussion Gruppeneffekt Motivation Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie
Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes (Dissertation)

Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Staatliche IT-Projekte treten immer wieder durch Misserfolge in Erscheinung. Trotz erfolgversprechender Projektinhalte und -ziele sowie geeigneter Technologien werden Projekte, wie bspw. der Elektronische Entgeltnachweis (ELENA), der neue Personalausweis (nPA) sowie die Elektronische Gesundheitskarte (eGK), zu…

Change Management Erfolgsfaktoren Kommunikation Management Projektmanagement Public Relations Stakeholder-Management
Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs (Doktorarbeit)

Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs

Eine Untersuchung anhand der Familienpolitik der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieses Buches ist, in welchen Metaphern man im Deutschen Bundestag über das Thema Familie spricht und wie diese Metaphorik im jeweils eigenen politisch-ideologischen Interesse verwendet wird. Die methodische Grundlage für diese Untersuchung liefert die kognitive Metapherntheorie. Anhand des…

Deutscher Bundestag Familienpolitik Ideologie Koalition Konzeptualisierung Metapher Opposition Persuasion Politischer Diskurs Politolinguistik
Strategien persuasiver Kommunikation (Sammelband)

Strategien persuasiver Kommunikation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie…

Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Diskurslinguistik Germanistische Sprachwissenschaft Interkulturalität Internet Internetkommunikation Kontrastive Sprachwissenschaft Persuasion Pragmatik Wirtschaftskommunikation
Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung (Doktorarbeit)

Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung

Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Werbung ist ein in der Wissenschaft vielbeachtetes Phänomen. Oftmals beschränken sich diese Untersuchungen aber auf Einzelaspekte. Sprachwissenschaftliche Forschungslücken tun sich zudem bei dem Themenfeld ‘Zielgruppenwerbung’ und bei der Untersuchung länderübergreifender Aspekte auf.
Diese linguistische…

Anzeigenwerbung Jugendliche Kommunikation Linguistik Persuasion Sprachwissenschaft Werbung
Psychologische Rhetorik für Juristen (Doktorarbeit)

Psychologische Rhetorik für Juristen

Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und Kognitionspsychologie lassen sich wertvolle Anregungen für argumentative Vorträge oder…

Juristen Körpersprache Persuasion Psychologie Rhetorik
 

Nach oben ▲