Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sprachpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor…
Bilingualität Erziehung Erziehungswissenschaft Familie Herkunftssprache Konfliktforschung Migration Mütter Polnisch Regensburg Slawistik Sozialisation Soziologie Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Junge Slavistik im Dialog VI
Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz
Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der Master- oder…
Boris Akunin Etymologie Mehrsprachigkeit Pressefreiheit Satire Slavistik Sprachminderheiten Sprachpolitik Wortbildung
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des…
Afrika DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Kulturpolitik Pädagogik Politikwissenschaft Sprachpolitik Südliches Afrika
Junge Slavistik im Dialog III
Beiträge zur VI. Slavistischen Studentenkonferenz
Die VI. Slavistische Studentenkonferenz Junge Slavistik im Dialog, deren interessanteste Beiträge in diesem Band präsentiert werden, fand vom 20. bis zum 23. Januar 2011 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Hier trafen sich bereits zum sechsten Mal…
Bilingualismus Bohemistik Bulgarisch Kriminalroman Literaturwissenschaft Metapher Phantastik Phraseologie Polonistik Russistik Slavistik Sprachpolitik Sprachwissenschaft Surrealismus
40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF)
Die Auswirkungen der Erweiterungsrunden auf die Organisation
Die Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) ist ein international agierender Akteur der internationalen Beziehungen und besteht aus frankophonen, teilweise frankophonen und nicht-frankophonen Mitgliedern. Diese Mitglieder können sowohl souveräne Staaten als auch Regierungen sein. Die Organisation…
Diplomatie Frankophonie Frankreich Französische Sprache Internationale Organisationen Internationale Politik Kolonialismus Politikwissenschaft Politisierung Romanistik Sprachpolitik Sprachwissenschaft
Sprachpolitik in den Farben der DDR
Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie
Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt.
Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der…
DDR Finnland Geschichte Kalter Krieg Sprachpolitik Zeitgeschichte
Feminisierung im spanischen Sprachraum
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?
Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen…
Feminisierung Hispanistik Iberoromania Literaturwissenschaft Personenbezeichnungen Romanistik Soziolinguistik Sprachnorm Sprachpolitik Sprachwissenschaft
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und -kulturen (der…
Globalisierung Iberoromania Katalonien Literaturwissenschaft Nationalsprachen Regionalsprachen Romanistik Sprachkontakt Sprachpolitik Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung…
Globalisierung Isländisch Minderheitensprachen Muttersprachler Nationalsprachen Neologismus Philologie Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachliche Identität Sprachpurismus Sprachwissenschaft
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von…
Chat Dialektologie Diskussionsforen E-Learning E-Mail Frankreich Französisch Globalisierung Glokalisierung Handy Internet Italien Italienisch Kanada Kommunikation Lateinamerika Minderheitensprachen Portugiesisch Regionalismus Romanistik Separatismus Soziolinguistik Spanien Spanisch Sprachpflege Sprachpolitik Sprachwissenschaft Weblog