Wissenschaftliche Literatur Sprachzensur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede (Hrsg.)
Sprache - Literatur - Politik
Ost- und Südosteuropa im Wandel
Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet wurde. Seit den "revolutionären" Ereignissen der Jahre 1989/90 in Ost- und Südosteuropa sind aufgrund der nachfolgend einsetzenden tiefgreifenden Transformationsprozesse in allen Bereichen der ehemaligen sozialistischen Gesellschaften verschiedene Aspekte dieser Umwälzungen im Rahmen unterschiedlicher…
gesellschaftliche TransformationIdeologieLiteraturLiteraturwissenschaftNationalsprachenPolitischer DiskursPolitischer WitzSlavistikSprachpolitikSprachzensurCaroline Mayer
Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness
Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer "korrekten" Wortwahl in der Öffentlichkeit.
Die Arbeit "Political Correctness und öffentlicher Sprachgebrauch" fokussiert insbesondere die sprachlichen Aspekte des Phänomens. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme, daß das, was heutzutage als "Politcal Correctness" bezeichnet wird, unter anderem eine Fortsetzung…
ArgumentationsanalyseLinguistikPolitical CorrectnessPsycholinguistikSprachkritikSprachmanipulationSprachwirkungSprachwissenschaftSprachzensurHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft