Wissenschaftliche Literatur Konzeptualisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.
Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…
Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaftHanna Kaczmarek
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.
Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…
ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeldJulia Fluck
Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens
Schriften zur Sozialpsychologie
Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen und Messansätze von Cyberbullying über verschiedene Arbeiten hinweg erheblich, so dass bis dato nur wenige gesicherte Erkenntnisse über das Phänomen…
AggressionBullyingCyberbullyingCybermobbingDiagnostikDigitalisierungFormative Modellierung. Internet Social MediaGewaltGewaltphänomenInternetaggressionMobbingChristoph Müller
Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Innovationen sowie die Fähigkeit von Organisationen, Innovationen hervorzubringen, zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die Variablen, von denen individuelles innovatives Verhalten abhängig ist. Die bisherige Forschung hat dazu bereits eine Reihe von Antworten geliefert und diverse Bedingungs- und Einflussfaktoren identifiziert. Neben verschiedenen…
Albert BanduraArbeitspsychologieBetriebswirtschaftInnovationInnovationsfähigkeitInnovatives VerhaltenKonzeptualisierungMessinstrumentOperationalisierungPersonaldiagnostikPsychologieSelbstwirksamkeitSelbstwirksamkeitserwartungSkalaValidierungRáchel Herrmannová
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen
Ein Sprachvergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das Deutsche die Eigenschaft der Klugheit mit dem Kopf (vgl. Köpfchen) doch das Englische nutzt hier brain anstelle von head. [...]
DeutschEnglischKognitive LinguistikKonstrastive LinguistikKonzeptualisierungKulturspezifischSlowakischSomatismusSprachliches RelativitätsprinzipSprachvergleichWahrnehmungWortbildungSven Hänke
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit
Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle Wunden. Aber sie wartet auch nicht und verschont niemanden. Sie schreibt ihren Namen in unser Gesicht. Sie ist ein Gift und…
BewegungChinesischDeixisGermanistische LinguistikKognitive LinguistikKonzeptMetapherMetapherntheorieMetaphorischer KonzeptualisierungRaum-Zeit-MetaphorikSapir-Whorf-HypotheseSprachvergleichUniversalienZeitZeitmetapherJolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Anna Sulikowska & Werner Westphal (Hrsg.)
Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse von Linguistinnen und Linguisten des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin (Polen), die sich mit Fragen der Relation „Sprache und Kognition“ befassen.
Im Fokus der Beiträge stehen die Begriffe „Konzept“ und „Konzeptualisierung“. Sie werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sowohl hinsichtlich ihrer Praktikabilität, aber auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf methodologische Entscheidungen. So…
Angewandte LinguistikDiskursDiskurslinguistikFrameKognitionKognitive LinguistikKonzeptKonzeptualisierungSpracherwerbSprachverarbeitungCarina Irene Teske
Sustainable Development Goals der UN im Spiegel der europäischen Handelspolitik und megaregionaler Handelsabkommen
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Ein überfüllter und geschwächter Planet sowie die Diversität der Gesellschaft stellen die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unabdingbar, Maßnahmen abzuleiten, die der ungleichen Verteilung von Ressourcen begegnen. Es ist notwendig, einen Paradigmenwechsel im internationalen Recht herbeizuführen.
Künftige megaregionale Handelsabkommen sowie die neue Handelsstrategie der EU könnten einen entsprechenden Beitrag leisten.…
Europäische UnionHandelsabkommenHandelspolitikMenschenrechteNachhaltigkeitNachhaltigkeitszieleSDGSustainable Development GoalsTTIPVölkerrechtWirtschaftsrechtElżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 1
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der erste Band der Schriftenreihe Studia Culinaristica Interdisciplinaris ist eine Nachlese aus der internationalen und interdisziplinären Tagung u. d. T. „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die am 18.–20. November 2021 online stattgefunden hat.
Die Tagung wurde von dem Institut für Sprachwissenschaft an der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa und von dem Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik an der…
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaftZuzana Gašová
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über seine Attribuierung) sichtbar werden. Die in der Publikation angewendete Verfahrensweise zur Gewinnung empirischer Daten lässt sich auch auf weitere Sprachen…
Attribuierungkognitive Linguistikkognitive SemantikKonzeptualisierungkonzeptueller RaumKorpusanalyseLinguistikZeit