Wissenschaftliche Literatur Konzeptualisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung (Habilitationsschrift)

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über…

Attribuierung kognitive Linguistik kognitive Semantik Konzeptualisierung konzeptueller Raum Korpusanalyse Linguistik Zeit
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]

Citizen Diplomacy Integration Kontaktzone Kulturgeschichte Kulturschicht Kultursemiotik Kulturtransfer Kulturwissenschaft Mental Maps New Special Histories Postsowjetisch Raumkonzeptualisierung Raummodellierung Südkaukasus Transkulturalität Translationstheoretie Translationswissenschaft
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…

Ärger Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Kognition Kognitive Metapherntheorie Konzept Konzeptualisierung Phraseologismus Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Versprachlichung Wortfeld
Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (Dissertation)

Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung

Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Innovationen sowie die Fähigkeit von Organisationen, Innovationen hervorzubringen, zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die Variablen, von denen individuelles innovatives Verhalten abhängig ist.…

Albert Bandura Arbeitspsychologie Betriebswirtschaft Innovation Innovationsfähigkeit Innovatives Verhalten Konzeptualisierung Messinstrument Operationalisierung Personaldiagnostik Psychologie Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Skala Validierung
Die syntaktische Progression im Spanischen (Forschungsarbeit)

Die syntaktische Progression im Spanischen

Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag teilweise aktuellen Tendenzen der Diskussion, geht teilweise aber auch…

Abschnittsentfaltung Grammatiktheorie Hispanistik Kontextuelle Syntax Konzeptualisierung Linguistik Semantische Relationen Spanisch Sprachliches Handeln Syntaktische Progression Textlinguistik Valenz Verbklassen
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit (Doktorarbeit)

Chinesische Zeit – Deutsche Zeit

Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle…

Bewegung Chinesisch Deixis Germanistische Linguistik Kognitive Linguistik Konzept Metapher Metapherntheorie Metaphorischer Konzeptualisierung Raum-Zeit-Metaphorik Sapir-Whorf-Hypothese Sprachvergleich Universalien Zeit Zeitmetapher
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen (Dissertation)

Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen

Ein Sprachvergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das…

Deutsch Englisch Kognitive Linguistik Konstrastive Linguistik Konzeptualisierung Kulturspezifisch Slowakisch Somatismus Sprachliches Relativitätsprinzip Sprachvergleich Wahrnehmung Wortbildung
Chancen und Perspektiven einer Emotionslinguistik (Sammelband)

Chancen und Perspektiven einer Emotionslinguistik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband versammelt Aufsätze zu einem Thema, das die Fachwelt zunehmend interessiert. Und so möchten die HerausgeberInnen mit der Titelwahl sowohl provozieren als auch inspirieren.

So vielfältig die Textformen sein mögen, die den kommunikativen Alltag des Menschen im digitalen Zeitalter prägen, so…

Emotionen Emotionslinguistik Kognitive Linguistik Kognitive Semantik Konzepte Konzeptualisierungen Psycholinguistik Sonderpädagogik Sprachwissenschaft Textlinguistik
Farbwörter im Deutschen und Slowakischen (Dissertation)

Farbwörter im Deutschen und Slowakischen

Eine kognitiv-semantische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen Ebene der…

Basic color terms Farbwörter Germanistik Idiomatisierung Kognitive Semantik Konzeptualisierung Metapher Prototypik Referenzen Relationen Slawistik Vergleichende Sprachwissenschaft
Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs (Doktorarbeit)

Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs

Eine Untersuchung anhand der Familienpolitik der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieses Buches ist, in welchen Metaphern man im Deutschen Bundestag über das Thema Familie spricht und wie diese Metaphorik im jeweils eigenen politisch-ideologischen Interesse verwendet wird. Die methodische Grundlage für diese Untersuchung liefert die kognitive Metapherntheorie. Anhand des…

Deutscher Bundestag Familienpolitik Ideologie Koalition Konzeptualisierung Legislaturperiode Metapher Opposition Personifizierung Persuasion Politischer Diskurs Politolinguistik