Wissenschaftliche Literatur Metapherntheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi
Eine vergleichende Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive…
Deutsch Embodiment-Hypothese George Lakoff Germanistik Hindi Kognitive Linguistik Kognitive Metapherntheorie Kognitive Semiotik Linguistik Phraseologie Prototypentheorie Somatismen Vergleichende Sprachwissenschaft
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…
Ärger Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Kognition Kognitive Metapherntheorie Konzept Konzeptualisierung Phraseologismus Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Versprachlichung Wortfeld
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit
Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle…
Bewegung Chinesisch Deixis Germanistische Linguistik Kognitive Linguistik Konzept Metapher Metapherntheorie Metaphorischer Konzeptualisierung Raum-Zeit-Metaphorik Sapir-Whorf-Hypothese Sprachvergleich Universalien Zeit Zeitmetapher
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste…
Idiome Kognitive Semantik Kontrastive Linguistik Kulturspezifik Metaphernmodelle Metapherntheorie Phraseologie Sprachwissenschaft Wissensstrukturen
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen…
Belgien Bildempfänger Bildspender Deutschland EU Euro Europaberichterstattung FAZ Finanzkrise Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankreich Gipfeltreffen Isotopie Johnson Journalismus Journalisten kognitive Metapherntheorie Konvergenzkriterien Lakoff Le Monde Le Soir Medien Mediensprache Metaphern Metaphorik NZZ Presse Schweiz Sprachbilder Sprachwissenschaft Textsorten Übertragungsarten Vertrag von Maastricht Währungsunion Wertegemeinschaft Wirtschaftsberichterstattung
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa
Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten,…
De Morbo Sacro Etymologie Europa Griechische Philologie Hippokrates Indogermanische Sprachwissenschaft Medizingeschichte Metapherntheorie Philologie Sprachwissenschaft Terminologie
„Wir sind der Deich“: Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Metaphern haben für das Verständnis von Umweltthemen eine konstituierende und sinnstiftende Funktion. Gerade in der hier durchgeführten ökokritischen Diskursanalyse der Presseberichterstattung über Flußüberschwemmungen in Deutschland und Frankreich zeigt sich, wie Metaphern und Metaphernsysteme kulturell kon- und…
Hochwasser Kognitive Metapherntheorie Linguistik Metapher Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsforschung Ökolinguistik Sprachwissenschaft Überschwemmungen Umweltmanagement Umweltpolitik
Text und Metapher
Studien zur Prosa Ivan Bunins
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die von der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher nur am Rande beachteten Elemente der Buninschen Metaphorik vor dem Hintergrund der neueren metapherntheoretischen Diskussion darzustellen und einer Analyse zu unterziehen. Es geht u.a. darum, festzustellen, ob das…
Emigrantenliteratur Erzähltechnik Ivan Bunin Literaturwissenschaft Metapher Metapherntheorie Russische Literatur
Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien
Eine Untersuchung über handlungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Von A wie Abseilen bis Z wie Zeltbau erstreckt sich das Spektrum der Handlungsformen einer Pädagogik, die sich unter dem Schlagwort "Erlebnis" mittlerweile auch in Deutschland unter den pädagogischen Richtungen etabliert hat. Gleichwohl bleibt die Frage akut, ob und wie jemand beim Klettern oder Kajakfahren etwas…
Angst Erlebnispädagogik Handlungslernen Lerntheorie Metapher Metapherntheorie Outdoor Training Pädagogik Sportpädagogik