Wissenschaftliche Literatur Metapherntheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sunil Sharma
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi
Eine vergleichende Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive Strukturprinzipien wie konzeptuelle Metonymie, konzeptuelle Metapher, enzyklopädisches oder prozedurales Kultur- und Weltwissen usw. der phraseologischen…
DeutschEmbodiment-HypotheseGeorge LakoffGermanistikHindiKognitive LinguistikKognitive MetapherntheorieKognitive SemiotikLinguistikPhraseologiePrototypentheorieSomatismenVergleichende SprachwissenschaftHanna Kaczmarek
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.
Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…
ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeldBarbara Brandstetter
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen Frankreich und Deutschland fundamental unterschiedliche Vorstellungen über den europäischen Einigungsprozess und die künftige Wirtschaftsordnung sichtbar.…
BelgienBildempfängerBildspenderDeutschlandEUEuroEuropaberichterstattungFAZFinanzkriseFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankreichGipfeltreffenIsotopieJohnsonJournalismusJournalistenkognitive MetapherntheorieKonvergenzkriterienLakoffLe MondeLe SoirMedienMedienspracheMetaphernMetaphorikNZZPresseSchweizSprachbilderSprachwissenschaftTextsortenÜbertragungsartenVertrag von MaastrichtWährungsunionWertegemeinschaftWirtschaftsberichterstattungSven Hänke
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit
Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle Wunden. Aber sie wartet auch nicht und verschont niemanden. Sie schreibt ihren Namen in unser Gesicht. Sie ist ein Gift und…
BewegungChinesischDeixisGermanistische LinguistikKognitive LinguistikKonzeptMetapherMetapherntheorieMetaphorischer KonzeptualisierungRaum-Zeit-MetaphorikSapir-Whorf-HypotheseSprachvergleichUniversalienZeitZeitmetapherSimona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…
IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturenAldo Zanelli
Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997
„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“
Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint, sondern teilweise auch rückwirkend geleugnet.
Eine wichtige Rolle in diesem Diskurs spielt die sprachnationalistisch gesinnte kroatische Linguistikfachzeitschrift Jezik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen,…
1990er JahreJezikJugoslawienKroatischLinguistikMetaphernPurismusSerbokroatischSlavistikSprachnationalismusBohdan Androshchuk
Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs
Eine Untersuchung anhand der Familienpolitik der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches ist, in welchen Metaphern man im Deutschen Bundestag über das Thema Familie spricht und wie diese Metaphorik im jeweils eigenen politisch-ideologischen Interesse verwendet wird.
Die methodische Grundlage für diese Untersuchung liefert die kognitive Metapherntheorie. Anhand des Datenmaterials aus der 16. Legislaturperiode wird gezeigt, wie die beiden politischen Pole der Koalitionsparteien (CDU/CSU, SPD) auf der einen und der…
Deutscher BundestagFamilienpolitikIdeologieKoalitionKonzeptualisierungLegislaturperiodeMetapherOppositionPersonifizierungPersuasionPolitischer DiskursPolitolinguistikAnastasia Novikova
Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Theoretische Grundlagen und didaktische Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Lyrikverfilmung, die gegenwärtig großes Interesse in den Netzmedien findet, ist eine traditionsreiche Gattung, die ein großes didaktisches Potenzial für den Unterricht und insbesondere den Fremdsprachenunterricht besitzt. Die Untersuchung erschließt für den DaF-Unterricht diese Gattung systematisch, indem zunächst die theoretische Basis für einen reflektierten Umgang mit diesem filmischen Phänomen gelegt wird. Durch den interdisziplinären Ansatz, der die semiotische…
DaFDeutsch als FremdspracheFilmFremdsprachendidaktikGedichtverfilmungIntermediale ZeichentransformationLiteraturdidaktikLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLyrikLyrikvideoMedien im FremdsprachenunterrichtMetapherPoesiefilmTransformationKatrin Eitze
Metaphern in der Börsenfachsprache
Eine kontrastive Analyse des Spanischen und Deutschen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
„Die Studie stellt einen herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen Bestimmung der Fachsprache der Börse über die Analyse der im Deutschen und Spanischen in entsprechenden Fachtexten verwendeten Metaphern näher zu kommen.“
(Aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann)
Als eine der institutionell gebundenen Wirtschaftsfachsprachen ist die Börsenfachsprache bisher weder aus der Perspektive der Fachsprachenlinguistik noch aus…
BörsenfachspracheFachkommunikationFachspracheFachsprachen LinguistikKognitive MetaphorikKontrastive FachsprachenforschungLinguistikTranslatologieÜbersetzungswissenschaftWirtschaftsspracheSusanne Richter
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa
Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf Begriffe der griechischen Sprache angewandt. Die Bilder, die oft hinter dem Namen eines…
De Morbo SacroEtymologieEuropaGriechische PhilologieHippokratesIndogermanische SprachwissenschaftMedizingeschichteMetapherntheoriePhilologieSprachwissenschaftTerminologie