Wissenschaftliche Literatur Medizingeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 22 Bücher

Karriereentwürfe in der Zerreißprobe – Beispiele aus der Universität Rostock im Nationalsozialismus
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Dieses Gedenkbuch der anderen Art nimmt bislang weitgehend unbeachtet gebliebene Angehörige der Universität Rostock nach 1933 in den Blick:
Berichtet wird von drei MedizinstudentInnen, die durch die neuen Hochschulgesetze zu ‚Nicht-Ariern‘ bzw. zu ‚(Halb)Juden‘ wurden. Ihnen gelang die Flucht in…
Antisemitismus Ausländerstudium Drittes Reich Exilgeschichte Medizingeschichte Nationalsozialismus Rassismus Studentengeschichte Universität Universität Rostock Verfolgung Wissenschaftsgeschichte
Als Arzt im Zarenreich
Die deutschen Professoren der Medizinischen Fakultät in Dorpat 1802–1894
Schriften zur Medizingeschichte
Die 1802 neugegründete Universität in Dorpat (heute Tartu in Estland) stand auch deutschen Hochschullehrern offen. In der medizinischen Fakultät stellten diese bis zur Russifizierung in den 1890ern mehr als die Hälfte der Professoren. Anhand ihrer Biographien kann nachvollzogen werden, dass die Tätigkeit in Dorpat…
19. Jahrhundert Akademische Karrieren Baltikum Dorpat Geschichte Medizingeschichte Ost-West-Beziehungen Universitätsgeschichte
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne…
Biopsychosoziales Modell Erlangen Ethik Historie Leib-Seele Interaktion Medizingeschichte Nationalsozialismus Nationalsozialistische Medizin Patientenaufklärung Psychoanalyse Psychoonkologie Psychosomatische Medizin Psychotherapie Sprechende Medizin
Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900
Schriften zur Medizingeschichte
Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich erscheinen, ob hier von einer präzise…
Dementia praecox Emil Kraepelin Historische Epistemologie Index (Semiotik) Lehrbuch Ludwik Fleck Medizingeschichte Praecox-Gefühl Psychiatriegeschichte Schizophrenie Wissenschaftsgeschichte Wissensordnung
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift…
Allgemeine Homöopathische Zeitung Fachzeitschrift Gesellschaftspolitische Diskussion Haug Verlag Homöopathie Medizingeschichte Nationalsozialismus Politik in der Homöopathie Standespolitik
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen nachhaltig in der…
Alternativmedizin Anna Fischer-Dückelmann Biografie Deutsches Kaiserreich Dresden Frauenemanzipation Frauenheilkunde Frauenstudium Geburtshilfe Klara Muche Medizin Medizingeschichte Naturheilbewegung Naturheilkunde
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. [...]
Geschichte der Naturwissenschaft Hans-Uwe Lammel Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Literaturgeschichte Medizingeschichte Religionsgeschichte Rostock
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die…
Anatomie Apotheken Chirurgie Mediävistik Medizingeschichte Rostocker Medizinische Fakultät Statuten Universität Wissenschaftsgeschichte
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und Neider, er war herzlich…
Ahnenerbe der SS Anatomie Geschichtswissenschaft Gustav Riek Heinrich Himmler Hochschulpolitik im Dritten Reich Höhlen im Lonetal Löwenmensch Medizingeschichte Nationalsozialismus Nationalsozialist Nationalsozialistische Hochschulpolitik Robert Friedrich Wetzel Universität Tübingen Urgeschichte Urgeschichte der Schwäbischen Alb Urgeschichtsforscher Wilhelm Gieseler
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock betreibt. Es sind…
Adelsgeschichte Anatomie Archäologie Bierbrauen Bilder Didaktik Flugzeugbau Geschichte Geschlechtergeschichte Historische Bildkunde Historische Metrologie Maße Mecklenburgische Landesgeschichte Medizingeschichte Militärgeschichte Patrozinienforschung Politikgeschichte Stadtarchäologie Stadtgeschichte Universitätsgeschichte Zunft