Wissenschaftliche Literatur Medizingeschichte (Medizin & Gesundheit)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Als Arzt im Zarenreich
Die deutschen Professoren der Medizinischen Fakultät in Dorpat 1802–1894
Schriften zur Medizingeschichte
Die 1802 neugegründete Universität in Dorpat (heute Tartu in Estland) stand auch deutschen Hochschullehrern offen. In der medizinischen Fakultät stellten diese bis zur Russifizierung in den 1890ern mehr als die Hälfte der Professoren. Anhand ihrer Biographien kann nachvollzogen werden, dass die Tätigkeit in Dorpat…
19. Jahrhundert Akademische Karrieren Baltikum Dorpat Geschichte Medizingeschichte Ost-West-Beziehungen Universitätsgeschichte
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne…
Biopsychosoziales Modell Erlangen Ethik Historie Leib-Seele Interaktion Medizingeschichte Nationalsozialismus Nationalsozialistische Medizin Patientenaufklärung Psychoanalyse Psychoonkologie Psychosomatische Medizin Psychotherapie Sprechende Medizin
Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900
Schriften zur Medizingeschichte
Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich erscheinen, ob hier von einer präzise…
Dementia praecox Emil Kraepelin Historische Epistemologie Index (Semiotik) Lehrbuch Ludwik Fleck Medizingeschichte Praecox-Gefühl Psychiatriegeschichte Schizophrenie Wissenschaftsgeschichte Wissensordnung
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift…
Allgemeine Homöopathische Zeitung Fachzeitschrift Gesellschaftspolitische Diskussion Haug Verlag Homöopathie Medizingeschichte Nationalsozialismus Politik in der Homöopathie Standespolitik
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen nachhaltig in der…
Alternativmedizin Anna Fischer-Dückelmann Biografie Deutsches Kaiserreich Dresden Frauenemanzipation Frauenheilkunde Frauenstudium Geburtshilfe Klara Muche Medizin Medizingeschichte Naturheilbewegung Naturheilkunde
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und Neider, er war herzlich…
Ahnenerbe der SS Anatomie Geschichtswissenschaft Gustav Riek Heinrich Himmler Hochschulpolitik im Dritten Reich Höhlen im Lonetal Löwenmensch Medizingeschichte Nationalsozialismus Nationalsozialist Nationalsozialistische Hochschulpolitik Robert Friedrich Wetzel Universität Tübingen Urgeschichte Urgeschichte der Schwäbischen Alb Urgeschichtsforscher Wilhelm Gieseler
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Schriften zur Medizingeschichte
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.
Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er veranschaulicht…
Edition Hebräisch Humoralpathologie Jehuda ben Jakob Judaistik Jüdische Medizin Medizingeschichte Mittelalter Mittelalterliche Medizin Regimen sanitatis
Ein „wilder Analytiker“: Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Schriften zur Medizingeschichte
Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie in Verbindung gebracht. Hier befasste er sich ab 1936 mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur Neurosenlehre“. Interessanterweise…
Deutsches Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie Geschichte der Medizin Geschichte der Psychoanalyse Geschichte der Psychoanalytik Hans von Hattingberg Medizingeschichte Nationalsozialismus Neue Deutsche Seelenheilkunde
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie
Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische Sanitätsversorgung…
Angiographie Behandlungsfehler Florence Stoney Folterdiagnostik Forensische Radiologie Klinische Radiologie Medizin Medizingeschichte Postmortale Veränderungen im Körper Radiologie in der Militärgeschichte Rechtsmedizin Schussverletzungen
Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891
Schriften zur Medizingeschichte
Der besondere Reiz, einer Autorschaft Freuds an den unsignierten Artikeln in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin nachzu?spüren, liegt darin, das wissenschaftliche Denken Freuds innerhalb einer Zeitspanne von 1886–1891 in seinen Grundmustern nachzuzeichnen, um jene Stellen in den Blick zu rücken, an…
Ambroise Liébeault Freuds anatomische Schriften Freuds neurologische Schriften Hippolyte Bernheim Humanmedizin Hypnoide Zustände Hysterie Jean-Martin Charcot Josef Breuer Medizin Medizingeschichte Moriz Benedikt Psychoanalyse Sigmund Freud Tagtraum Trauma Traumwachen