17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anatomie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust (Forschungsarbeit)

Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt.

Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der…

AdornoBiophilieCorona-PandemieErich FrommHerbert MarcuseKonformismusKritische TheorieLebenLebenslustPhilosophiePostmodernePsychePsychoanalysePsychologieSozialpsychologieSoziologieTerrorTerrorangstTodestrieb
Darstellung von Faserbahnen in histologischen Serienschnitten menschlicher Gehirne durch Polarisationstechnik (Dissertation)Zum Shop

Darstellung von Faserbahnen in histologischen Serienschnitten menschlicher Gehirne durch Polarisationstechnik

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die zwei- und dreidimensionale Darstellung und Kartierung von Faserbahnen im menschlichen Gehirn ist eine bis heute höchst anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur der Grundlagenforschung in der Anatomie dient, sondern durchaus auch eine aktuelle praktische Relevanz in der medizinischen Versorgung spezieller Krankheitsbilder hat. Hierzu ist es wichtig die exakten Verläufe von Faserbahnen zu kennen und verlässlich zu kartieren. Während große Faserbahnen bereits makroskopisch…

AnatomieBrain mappingFasersystemeGehirnMarkscheideMedizinNeuroanatomieNeurologiePolarisation
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962) (Dissertation)Zum Shop

Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)

Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist

Schriften zur Medizingeschichte

Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und Neider, er war herzlich und streitsüchtig. Er war Forscher, bezahlt vom „Ahnenerbe“ der SS.

Und bei einer seiner Grabungen in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb wurde…

Ahnenerbe der SSAnatomieGeschichtswissenschaftGustav RiekHeinrich HimmlerHochschulpolitik im Dritten ReichHöhlen im LonetalLöwenmenschMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistNationalsozialistische HochschulpolitikRobert Friedrich WetzelUniversität TübingenUrgeschichteUrgeschichte der Schwäbischen AlbUrgeschichtsforscherWilhelm Gieseler
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare (Edition)Zum Shop

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die Gebühren, die für den Unterricht und die Prüfungen zu entrichten waren. Darüber hinaus enthalten die Rostocker Statuten im europäischen Vergleich recht frühe…

AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen (Festschrift)Zum Shop

Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen

Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock betreibt. Es sind Aufsätze zur mittelalterlichen Geschichte, zur mecklenburgischen Landesgeschichte, zur Agrargeschichte, zur Adelsgeschichte sowie zur Geschichte der Stadt Rostock…

AdelsgeschichteAnatomieArchäologieBierbrauenBilderDidaktikFlugzeugbauGeschichteGeschlechtergeschichteHistorische BildkundeHistorische MetrologieMaßeMecklenburgische LandesgeschichteMedizingeschichteMilitärgeschichtePatrozinienforschungPolitikgeschichteStadtarchäologieStadtgeschichteUniversitätsgeschichteZunft
Proust-Lektüren (Sammelband)Zum Shop

Proust-Lektüren

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Der Sammelband beschäftigt sich mit philosophischen, rhetorischen, narratologischen und intermedialen Aspekten von Prousts Roman ? la recherche du temps perdu. Die Beiträge des Bandes sind aus dem Kontext einer Lehrveranstaltung der Bochumer Komparatistik hervorgegangen. Die einzelnen Aufsätze widmen sich drei Schlüsselbegriffen des Proustschen Werks: dem Lesen, dem Leiden, der Medialität.

Inhaltsverzeichnis. [...]

IntermedialitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftNarratologiePhilosophieProustRhetorik
Griechische Renaissance in Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Griechische Renaissance in Frankreich

Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder dieser Einheiten unter Zuhilfenahme des FEW, des RobHist und George Liddells und Robert Scotts Greek-English Lexicon ein etymologischer Eintrag…

FranzösischGriechischGriechische AntikeLehngutLexikographieRenaissanceRomanistikSprachliche Entlehnung
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000 (Dissertation)Zum Shop

Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000

„Voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: … Zwischen der Anatomie und dem Imaginären“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Diskursivierung des sexuellen Aktes in der Literatur um 1900 und um 2000. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die kritische Auseinandersetzung mit dem „banalen Sex?, der in Teilen der Gegenwartsliteratur um 2000 als ein von jeglicher emotionaler Bindung losgelöster Akt dargestellt wird. Die Vorstellung von banalisierter Sexualität hängt mit dem von der Sexualwissenschaft etablierten Begriff der „neosexuellen Revolution“ zusammen, der…

Banaler SexDämonischer SexDiskursivierungFin de SiècleGegenwartskulturGegenwartsliteraturGenderkonzepteJahrhundertwendeKommerzialisierungKulturwissenschaftLiebeNeosexuelle RevolutionPopliteraturRomantische LiebeSexualitätSexualität in der LiteraturSexualtheorieSexueller Akt
Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula thyroidea“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gelang schließlich Edward Calcin Kendall die Isolierung des Schilddrüsenhormons Thyroxin und somit der Nachweis ihrer sekretorischen Funktion.

Parallel zu den Erkenntnissen in der…

Gutartige ErkrankungenIGFMedizinPDGFRezeptorenSchilddrüseWachstumsfaktorenWEGF
Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Erforschung der Funktion des Kleinhirns beschäftigt Experimentatoren und Theoretiker seit mehr als einem Jahrhundert. Das Kleinhirn ist ein wesentlicher Bestandteil des neuronalen Apparates zur Kontrolle von Körperhaltung und -bewegung.

Bedingt durch die beständige Entwicklung neuer Untersuchungstechniken hat sich das Wissen um Anatomie und Physiologie des Kleinhirns in den letzten drei Jahrzehnten rasant erweitert. Ohne Zweifel ist das Kleinhirn heute eine der…

AnatomieBraitenbergCerebellumFlutwellentheorieKleinhirnkortexMedizinMoosfasernParallelfaserleitungReizkamm