Wissenschaftliche Literatur Renaissance
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 25 Bücher

Eudämonische Asketik
Diskurs im Maßhalten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und…
Asketische Renaissance Asketisches Optimum Bewusste Reversion angenehmer körperlicher Erfahrungen Ethik Eudämonische Asketik Innere Orte Inverse Entzugserwartung Konsumgesellschaft Maßhalten Philosophie Produktive Krümmung Weltzeitenwende
Gestik als Verkörperung der Affekte
Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft
Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.
Bereits seit der Antike ist die…
Affekte De Pictura Gebärden Gestik Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Leon Battista Alberti Neuroästhetik Neurophysiologische Kulturforschung Neurorhetorik Nonverbale Kommunikation Pathosformel Quintilian Renaissance Rhetorik TRACE
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Der Hieronymusstich Dürers von 1514 birgt ein Geheimnis der besonderen Art: Die Beobachtung der Jupitertrabanten durch Piero della Francesca, die dieser in mehreren Werken niedergelegt hatte. Durch die Vermittlung Paciolis, den er 1506 in Bologna getroffen hat, oder früher hatte Dürer von der Sache erfahren. Die…
Albrecht Dürer Astronomie Der heilige Hieronymus im Gehäus Engraving Federico de Montefeltro Bundschuh Jupitermond Kunstgeschichte Pala de Montefeltro Piero della Francesca Pumpkin in art Reformation and art Renaissance Resurrection in art Thronende Madonna
Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Als ein besonders wichtiges Mittel für die Kriegsführung gilt eine wirksame Spionage, welche militärische Operationen voraussieht und dadurch zu deren Erfolg oder Misserfolg beiträgt. In der maßgebenden Forschung wird sogar behauptet, dass Spione das wichtigste Element in der Kriegsführung seien und die…
Arsenal Attentate Bailo Botanische Gärten Chiffre Gegenspionage Geschichte Gift Giftpflanzen Italien Kryptographie Medici Osmanen Relationsberichte Renaissance Spionage
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie die zahlreichen Facetten ihrer Verehrung und ihres Gebrauchs im…
Architektur Frühe Neuzeit Italienische Kunst Kunstgeschichte Mittelalter Religiöse Kunst Renaissance Tabernacoli Tabernacolo Volksfrömmigkeit Volkskunst
Venus, Jupiter und Co. – Die großen Astronomen der Renaissance
„Welcher Planet ist nun abgebildet? Ist es die Venus, der Merkur oder der Jupiter? Oder steht ein Planet für alle anderen? Wenn man mit diesen Forderungen des Verstandes an das Bild herangeht, stellen sich solche und ähnliche Fragen. Der Verstand beharrt auf einer eindeutigen Zuordnung, einer klaren Benennung. Die…
Albrecht Dürer Astronom Giorgione Himmlische und irdische Liebe Jupitermond Kulturgeschichte Kunstgeschichte Ländliches Konzert Leonardo Leonardo da Vinci Melencolia Raffael Regiomontanus Renaissance Schule von Athen Tizian Venus Wissenschaftsgeschichte
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne…
Abstraktion Alltagsbewusstsein Architektur Entsinnlichung Funktionalismus Gegenstände Geometrisierung Gotik Individuum Konkretion Konzept Mensch Natur Neue Wahrnehmung Organische Stadt Perspektive Planstadt Postmoderne Renaissance Romanik Sozialisation Sozialphilosophisch Stadtplanung Städtische Gestalt Symbolzerfall Urbanistik
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Die Renaissance zählt nach wie vor zu den faszinierendsten Epochen überhaupt. Das Spektrum der hier versammelten Aufsätze reicht von Sandro Botticelli bis zum Frankfurter Maler Adam Elsheimer. Botticelli war, mit seinen Meisterwerken, der unumstrittene Inaugurator der astronomischen „Wende“ zur Neuzeit. Sein…
Adam Elsheimer Astronomie Astronomiegeschichte Das letzte Abendmahl Die Geburt der Venus Evangelische Akademie Tutzing Filippino Lippi Giordano Bruno Heliozentrisches System Kunstgeschichte Leonardo da Vinci Madonna Melagrana Renaissance Sandro Botticelli
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico…
Astronomiegeschichte Bessarion Erdrotation Federico da Montefeltro Foucaultsches Pendel Heliozentrisches System Kometen Kunstgeschichte Pala de Montefeltro Piero della Francesca Regiomontan Renaissance Taufe Christi
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna…
Alfonsinische Tafeln Astronomie Die Geburt der Venus Die Verleumdung des Apelles Donato Bramante Heliozentrisches System Jupiter Kometen Kunstgeschichte La Primavera Nikolaus Kopernikus Orionnebel Raffael Raffaello Renaissance Sandro Botticelli