Wissenschaftliche Literatur Affekte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Gestik als Verkörperung der Affekte
Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft
Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.
Bereits seit der Antike ist die…
Affekte De Pictura Gebärden Gestik Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Leon Battista Alberti Neuroästhetik Neurophysiologische Kulturforschung Neurorhetorik Nonverbale Kommunikation Pathosformel Quintilian Renaissance Rhetorik TRACE
Emotionen in Verhandlungen
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind in nahezu allen menschlichen Interaktionen zu beobachten. Während Verhandelnde lange Zeit als „Homo Oeconomici“ angesehen wurden, wird ihnen heute eine menschlichere Seite zugesprochen. Insbesondere Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade subtile Aspekte, wie Emotionen, werden in…
Affekte elektronische Verhandlungen Emotionen Face-to-Face-Verhandlungen Gefühle Gender Inhaltsanalyse Kommunikation Online-Verhandlungen Psychologie Teamverhandlungen Verhandlungen Verhandlungseffektivität Verhandlungseffizienz Verhandlungserfolg Verhandlungsergebnis Verhandlungsforschung Verhandlungsführung Verhandlungsmanagement Verhandlungsmedium Verhandlungsprozess Wirtschaftswissenschaft
Zurück zum Logos
Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner…
Affekte Altphilologie Augustinus Chrysipp Emotionen Linguistik Logos Philosophie Pluralismus Semantik Seneca Stoa Vernunft Vernunftdiskussion
Die Kraft der Illusion: Die Rolle antizipierter Affekte im Umgang mit Unveränderbarkeit, Persistenz und Leistung
Schriften zur Sozialpsychologie
Das Erleben von Misserfolgen sollte zu einer Beendigung der entsprechenden Handlung führen, um weitere Verluste zu vermeiden. Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigen jedoch, dass Menschen eingeschlagene Handlungswege weiterhin verfolgen, auch wenn die Zielerreichung äußerst unwahrscheinlich…
Affective Forecasting Antizipierte Affekte Bewältigung Bewältigungsstrategien Coping Entrapment Motivation Psychologie Sozialpsychologie