Wissenschaftliche Literatur Gotik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig…
Archäologie Architektur Baugeschichte Dorfkirchen Gotik Klosterkirchen Kunstgeschichte Lobeda Naumburg Romanik Sakrale Ausstattung Schkölen Stadtkirchen Zorbau
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte…
Architektur Bauforschung Baukunst Friderizianischer Historismus Friedrich III. Friedrichs Itinear Gewölbeformen Habsburger Heraldik Kunstgeschichte Mittelalter Spätgotik Steiermark Wien Wiener Neustadt
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne…
Abstraktion Alltagsbewusstsein Architektur Entsinnlichung Funktionalismus Gegenstände Geometrisierung Gotik Individuum Konkretion Konzept Mensch Natur Neue Wahrnehmung Organische Stadt Perspektive Planstadt Postmoderne Renaissance Romanik Sozialisation Sozialphilosophisch Stadtplanung Städtische Gestalt Symbolzerfall Urbanistik
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…
Aberglauben Dinkelsbühl Gotik Gotische Altäre Hexenverbrennung Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Konfessionsbildung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte Volksglauben
Zwischen Andachtsbuch und Aventiure: Der Neufville-Vitasse-Psalter
New York, PML, MS M.730
Der sogenannte Neufville-Vitasse Psalter, ein nordfranzösisches Psalter-Stundenbuch aus der Mitte des 13. Jhs., erweist sich nicht nur als eine äußerst reich bebilderte, sondern auch als eine historisch wie ikonographisch bemerkenswerte Handschrift. Das ambitionierte Ausstattungsprogramm bietet neben…
Buchmalerei Gotik Ikonographie Illustration Kodikologie Kunstgeschichte Psalter Stundenbuch
Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Aus den Denkmalen der mittelalterlichen Kunst spricht das Leben der Früheren. Nicht so sehr dadurch, dass sie bestimmte Daten und Fakten wiedergeben, als vielmehr dadurch, dass sie Dokumente menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns sind. Sie lassen einen tiefen Einblick in einen Zeitraum und seine Menschen zu, da…
Architektur Geschichtswissenschaft Gotik Kunst Kunstgeschichte Mittelalter Romanik Sakrale Kunst Skulptur