Wissenschaftliche Literatur Romanik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kerstin Traufetter
Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig beschriebene und nicht bekannte Kirchen mit vorhandener romanischer und gotischer Bausubstanz der Dekanate Lobeda, Schkölen und Zorbau aus dem Bistum Naumburg.…
ArchäologieArchitekturBaugeschichteDorfkirchenGotikKlosterkirchenKunstgeschichteLobedaNaumburgRomanikSakrale AusstattungSchkölenStadtkirchenZorbauWilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne Unternehmen“, das autonome Subjekt als Substanz ins Zentrum der Wirklichkeitsbetrachtung zu stellen, ergibt sich eine Wende der Anschauung, d.h. von…
AbstraktionAlltagsbewusstseinArchitekturEntsinnlichungFunktionalismusGegenständeGeometrisierungGotikIndividuumKonkretionKonzeptMenschNaturNeue WahrnehmungOrganische StadtPerspektivePlanstadtPostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationSozialphilosophischStadtplanungStädtische GestaltSymbolzerfallUrbanistikWolfgang Hartl
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“
Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus
Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den gesamten lateinischen Text des Dialogus de laudibus sanctae crucis als Transkription zugänglich macht,…
Bayerische StaatsbibliothekBildervorspannBilderzyklusBuchmalereiClm 14159Dialogus de laudibus sanctae crucisFederzeichnungFrühscholastikHochmittelalterIkonographieKunstgeschichteMiniaturenMiniaturenzyklusMittelalterRegensburgRomanikSpeculum virginumReinhard Sprenger
Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Aus den Denkmalen der mittelalterlichen Kunst spricht das Leben der Früheren. Nicht so sehr dadurch, dass sie bestimmte Daten und Fakten wiedergeben, als vielmehr dadurch, dass sie Dokumente menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns sind. Sie lassen einen tiefen Einblick in einen Zeitraum und seine Menschen zu, da das künstlerische Gestalten immer in das Bedingungsgefüge seiner Zeit eingespannt ist: in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen, in die…
ArchitekturGeschichtswissenschaftGotikKunstKunstgeschichteMittelalterRomanikSakrale KunstSkulptur