Wissenschaftliche Literatur Architekturgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
David Asatiani
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit ihnen in Szene gesetzt worden.
Mit dem neuen wissenschaftlichen Ansatz des architektonischen Selbstausdrucks versucht David Asatiani eine semantische…
Amerikanische RevolutionArchitekturgeschichteArchitektur und DemokratieBenjamin LatrobeHistorienmalereiIkonologieKulturwissenschaftKuppelParlamentsarchitekturPolitische ArchitekturRotundeSelbstdarstellungThomas JeffersonUS-KapitolUSAFranz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte baukünstlerische Entwicklung damalig von einem Zentrum aus, das um Wiener Neustadt entstanden ist und auch weit in die Steiermark gewirkt hat. Während in Wien eine…
ArchitekturBauforschungBaukunstFriderizianischer HistorismusFriedrich III.Friedrichs ItinearGewölbeformenHabsburgerHeraldikKunstgeschichteMittelalterSpätgotikSteiermarkWienWiener NeustadtGjerak Karaiskaj, hrsg. v. Markus W. E. Peters
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien
Städte, Burgen, Festungen und Kastelle
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde unter Caesar und Augustus zu Kolonie-Städten erklärt.
[...]
AlbanienAlbanienkundeAlbanologieArchitekturgeschichteBalkanBalkangeschichteBaugeschichteBurgBurgenkundeFestungsbauKastellKirchengeschichteKulturgeschichteMilitärgeschichteMittelalterSpätantikeVerteidigungHisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…
ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-StilAnja Bratengeier
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte steht, sind die formale Gestaltung sowie funktionale und geschichtliche Bedeutung der peripteralen Tholos noch immer zu großen Teilen unbekannt. [...]
AltertumArchäologieArchitekturBauforschungBaugeschichteBautypusKaiserzeitPeripterosRepublikRömische ArchitekturRomRundtempelTholosCarola Zeh
Lichtspieltheater in Sachsen
Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Historische Lichtspieltheater werden immer seltener. Nur ein Teil dieser Gebäude wird noch heute als Kino betrieben oder anderweitig genutzt. In den meisten Fällen stehen die Gebäude leer oder wurden schon in den vergangenen Jahren, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt, abgebrochen.
Kinos werden in der Architekturgeschichtsschreibung erst seit jüngster Zeit als eigenständige Baugattung anerkannt, obwohl die Gebäude spätestens seit den 1920er Jahren die…
ArchitekturArchitekturgeschichteBaugeschichteDenkmalkundeDenkmalpflegeDenkmalschutzDresdenFilmtheaterHistorische LichtspieltheaterKinoKinotopographieNachschlagewerkSachsenUmnutzungRoger Popp
Die Mittelmaße in der Architektur
Wesen, Bedeutung und Anwendung von der Antike bis zur Renaissance
Bis zur Moderne galten Proportionen als wichtige Kategorie, um die Qualität eines Kunst- oder Bauwerkes zu bestimmen. Fanden sich in der Antike einfache, klare Proportionen, zeigen die Gotik und die Renaissance, dass ihren Bauwerken komplexe geometrische Strukturen zugrunde lagen.
Die Mittelmaße boten die Möglichkeit, die Proportionen zu ordnen und harmonisch zu gliedern. War ein Grundriss in Länge und Breite bestimmt, ließ sich daraus die Höhe ermitteln oder…
ArchitekturgeschichteArithmetisches MittelBauaufnahmeDenkmalpflegeGeometrisches MittelHarmonisches MittelKunstgeschichteMittelmaßProportionProportionssystemRenaissanceJenny Rohlmann
Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg
dargestellt am Beispiel der Gymnasien im Regierungsbezirk Münster
Die Arbeit legt die Entwicklung und die Realisierung von Schulbaukonzepten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Nordrhein-Westfalen dar. Damit schließt die Untersuchung einerseits eine Lücke in der deutschen Architekturgeschichte der Wiederaufbaujahre, andererseits komplettiert sie die Geschichte des Schulbaus.
Die Entwicklung neuer Konzepte für den Schulbau besteht im Wesentlichen aus drei Themenkomplexen: Das erste Themengebiet setzt sich mit den…
ArchitekturFünfziger JahreKunstgeschichteNordrhein-WestfalenPädagogikSchulbauWiederaufbauBoris Meyn
Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der promovierte Hamburger Kunsthistoriker Boris Meyn liefert mit seiner Arbeit über den Hamburger Schulbau eine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte einer Architekturgattung als Bestandteil des öffentlichen Bauwesens. Die Arbeit untersucht den Schulbau in Hamburg von den Anfängen bis in die Gegenwart. Grundlage der Arbeit war eine vollständige Inventarisation bestehender sowie nicht mehr existenter Schulhäuser innerhalb der heutigen Landesgrenzen der…
Albert ErbeBauwesenCarl Johann Christian ZimmermannFritz SchumacherGustav ForsmannHamburgKulturwissenschaftÖffentliches BauwesenPaul SeitzSchulbau