Wissenschaftliche Literatur Stadtplanung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  20 Bücher 








A (r)evolutionary life: Contestation, fragmentation and social integration in Karim Khan Zand Street, Shiraz (Dissertation)

A (r)evolutionary life: Contestation, fragmentation and social integration in Karim Khan Zand Street, Shiraz

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Disruptive socio-political changes occurring on a national level in Iran severely impacted urban social and spatial structure and may be regarded as turning points in the lives of Iran’s cities. Modernisation in Iran in 20th century and the accompanying multidimensional transformation radically and often…

Iran Öffentlicher Raum Politologie Public Realm Public Space Shiraz Social Integration Soziale Integration Stadtplanung Stadtsoziologie Städtische Transformation Straßen Streets Urban Change Urban Contestation Urbane Fragmentation Urban Fragmentation Urban History Urban Planning Urban Sociology Urban transformation
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Folgen des Klimawandels stellen Immobilieneigentümer vor große Herausforderungen. Zur Umsetzung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es im Städtebaurecht zahlreiche Instrumente. Ein Instrument, dem große Potenziale zugesprochen werden, welches aber bisher nur wenig untersucht ist, sind die…

Business Improvement District Climate Improvement District Eigeninitiative Erneuerbare Energien Geographie Housing Improvement District Immobilieneigentümer Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Private Initiativen Stadtentwicklung Stadtplanung Städtebau Urban Improvement District § 171f BauGB
Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern (Dissertation)

Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern

Coping am Beispiel alpiner Natur

Studien zur Stressforschung

Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat…

Alpen Bergwandern Coping Erholsame Umwelten Erholungsforschung Gesunde Stadt Gesundheitspsychologie Green Care Green Public Health Großstädter Naturerleben Stadtplanung Stressbewältigung
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand (Doktorarbeit)

Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen.

Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung…

accomodation for refugees Architektur Flüchtlinge Leerstand Leerstehende Immobilien Reaktivierung Immobilien refugees Schutzsuchende Soziologie Stadtplanung Strategien Kommunen Unterbringung Flüchtlinge vacant properties Wiedernutzung
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum (Doktorarbeit)

Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum

Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von…

Bauphysik Denkmalschutz deutsche Kleinstädte Energetische Sanierung Energieeffizienz Fachwerk Fachwerkquartier Kleinstadt Kommunikation Konzeptentwicklung Ländliche Kommunen Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung Partizipation Private Einzeleigentümer Quartier Stadtplanung Strategisches Konzept Wolfhagen Zukunftssicherheit
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur (Dissertation)

Symbolzerfall in Konzepten der Architektur

Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.

Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne…

Abstraktion Alltagsbewusstsein Architektur Entsinnlichung Funktionalismus Gegenstände Geometrisierung Gotik Individuum Konkretion Konzept Mensch Natur Neue Wahrnehmung Organische Stadt Perspektive Planstadt Postmoderne Renaissance Romanik Sozialisation Sozialphilosophisch Stadtplanung Städtische Gestalt Symbolzerfall Urbanistik
Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung (Dissertation)

Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Anpassung an den Klimawandel gewinnt in der Stadt- und Regionalplanung zunehmend an Bedeutung, da von den Auswirkungen des Klimawandels insbesondere Städte und Regionen betroffen sein können. Allerdings stellt der Klimawandel die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, die aus der Unsicherheit und der…

Anpassung Flächennutzungsplan Instrumente Klimawandel Raumplanung Regionalplan Regionalplanung Stadtplanung
Außenpolitische Aktivitäten der Metropolräume Àrea Metropolitana de Barcelona und Region Stuttgart (Dissertation)

Außenpolitische Aktivitäten der Metropolräume Àrea Metropolitana de Barcelona und Region Stuttgart

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Wie die Praxis zeigt, sind Metropolräume, großstädtische Agglomerationsräume mit institutionalisierten Strukturen für Stadt und Umland, seit den 1980er Jahren international aktiv. Die Autorin verknüpft politik- und Raumwissenschaftliche Forschung, indem sie von Metropolräumen als neuartigen Akteurstypen auf der…

Area Metropolitana Außenpolitik Außenpolitische Aktivitäten Internationalisierung Metropolraum Metropolregion Politikwissenschaft Stadtplanung
Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts (Dissertation)

Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts

Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Kenntnisse und kostet Geld. Anhand von…

Betriebswirtschaftslehre BID Business Improvement Distritcs Einzelhandel Grundeigentümer Immobilienwirtschaft Innovationsbereiche Innovationsquartiere Kausalanalyse Kooperation Partial Least Squares PLS Quartiersmanagement Stadtmarketing Stadtplanung
Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich (Doktorarbeit)

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich

Hat Natur Platz in der Stadt?

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Buch charakterisiert positive Gefühle, die durch Aneignungsprozesse der unterschiedlichen Umgebungen entstehen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Zusammenhänge zwischen innerstädtischer Natur, Wohlbefinden und Verhaltensweisen in urbaner Umgebung.

Antworten von 700 Personen untermauern die Aussagen…

Ästhetik Attraktivität Empirie Innerstädtische Natur Landschaft Landschaftsarchitektur Stadt Stadtbaum Stadtgestaltung Stadtplanung Städtebau Umweltwahrnehmung Urbane Freiräume Verhalten Wohlbefinden