
Geschichtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters“
ISSN 1435-6619 | 44 lieferbare Titel | 28 eBooks
Petra Meuwsen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Teil 2: Regestenbuch Mittlere Ruhr
Hamburg 2023, Band 45
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die…
Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Petra Meuwsen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Teil 1: Untersuchung
Hamburg 2023, Band 44
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die…
Burg Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel
Hans-Otto Gaethke
Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben
Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert
Hamburg 2022, Band 43
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs…
11. Jahrhundert 12. Jahrhundert Adel Polen Schwaben
Klaus Rübesamen
Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis
Untersuchungen der Quellenlage und Forschungsgeschichte zu den frühesten Besitzern des altsächsischen Oberhofes
Hamburg 2021, Band 42
Ein Blutsverwandter der ottonischen Kaiser namens Liudolf war nach Quellenlage der erste nachweisbare Besitzer des frühmittelalterlichen Haupthofes am Nordufer der Lippe, aus dem der westfälische Ort Heessen hervorging. Die Untersuchung zeichnet…
Mittelalter Regionalgeschichte
Franz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Hamburg 2020, Band 41
Architektur Bauforschung Baukunst Habsburger Heraldik Kunstgeschichte Mittelalter Steiermark Wien[...] Sagaischek ist angetreten, eine Forschungslücke zu schließen, da es bisher eines kritischen Überblicks über die im Raum Wiener Neustadt prosperierende Bautätigkeit jener Epoche ermangelte. Dies wird vom Autor nun nachgeholt und sogar außerhalb Niederösterreichs bzw. der historischen Erblande [...]

Franz A. Sagaischek
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel
Hamburg 2020, Band 40
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern…
Bistum Passau Geschichte Mittelalter Niederösterreich Passau
George Indruszewski
Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction
Hamburg 2020, Band 39
Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000…
Archäologie Geographische Informationssysteme Siedlungsarchäologie
Vreni Dangl
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)
Hamburg 2019, Band 38
Bayerische Landesgeschichte Bistum Passau Geschichtswissenschaft Mittelalterliche Geschichte Regesten[...] Insgesamt gesehen war Gottfried von Weißeneck ein „unspektakulärer“ Bischof, so dass es hier eher um die Untersuchung einer „durchschnittlichen“ spätmittelalterlichen Amtsführung gehen musste. Dangl hat diese Aufgabe bravourös gemeistert und durch eine sorgfältige und gründliche Analyse auch [...]

Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Hamburg 2018, Band 37
Adel Besiedlung Frühmittelalter Geschichte Hof Karolinger Merowinger Siedlungstypen Sozialgruppen[...] Hingewiesen wird auf eine romanische Kontinuität oder Anschluss an spätantike Zeugnisse in zahlreichen Orten. Es wird versucht ein Schema der Landnahme zu entwickeln. Die erschlossenen Datierungen zeigen den Zeitraum 700–750 und später an. Damit wird ein neues Bild der Siedlungsentwicklung [...]

Andrea Bauer
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)
Hamburg 2017, Band 36
Bischöfe Kirchengeschichte Mittelalter Mittelalterliche Geschichte Passau[...] Die auf einer gesättigten Quellen- und Literaturbasis erstellte Arbeit erschließt [...] diesen Passauer Bischof, gibt wertvolle Einblicke in die Passauer Bistumsgeschichte an der Schwelle zum 14. Jahrhundert und leistet schließlich einen Beitrag für die Frage der Profilbildung der [...]