
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
ISSN 1435-6619 | 41 lieferbare Titel | 25 eBooks
Klaus Rübesamen
Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis
Untersuchungen der Quellenlage und Forschungsgeschichte zu den frühesten Besitzern des altsächsischen Oberhofes
Hamburg 2021, Band 42
Ein Blutsverwandter der ottonischen Kaiser namens Liudolf war nach Quellenlage der erste nachweisbare Besitzer des frühmittelalterlichen Haupthofes am Nordufer der Lippe, aus dem der westfälische Ort Heessen hervorging. Die Untersuchung zeichnet den Karriereweg Liudolfs vom Mitglied der [...]

Franz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Hamburg 2020, Band 41
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die [...]

Franz A. Sagaischek
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel
Hamburg 2020, Band 40
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit [...]

George Indruszewski
The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages:
A cultural-geographical study of the historical landscape
Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction
Hamburg 2020, Band 39
Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000 Jahre Geschichte verfolgen sein [...]

Vreni Dangl
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)
Hamburg 2019, Band 38
Die Regierungszeit des Passauer Bischofs Gottfried von Weißeneck (1342-1362) liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die unmittelbare Lokal- und Regionalgeschichte der Dreiflüssestadt Passau, sondern deckt einen weiteren Horizont ab: Zum einen erstreckte sich der [...]

Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Hamburg 2018, Band 37
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den [...]

Andrea Bauer
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)
Hamburg 2017, Band 36
Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman [...]

Carola Scheele / Lilija Wedel
Waräger – Krieger, Händler, Herrscher
Hamburg 2017, Band 35
Wenn man die historischen Ursprünge eines modernen Staates sucht, kommt es in besonderer Weise darauf an, historische Fakten von Mythen und Legenden zu trennen. Im Fall der frühen russischen Geschichte ist diese Aufgabe kompliziert: Eine widersprüchliche und tendenziöse [...]

Jan-Erik Hennecke
His optimis verbis erecti milites –
Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter
Hamburg 2017, Band 34
Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos des Großen, Olafs des Heiligen, [...]

Verena Zell
Erzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Hamburg 2016, Band 33
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der [...]