Wissenschaftliche Literatur Regesten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…

Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Mittlere Ruhr Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…

Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362) (Doktorarbeit)

Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Regierungszeit des Passauer Bischofs Gottfried von Weißeneck (1342-1362) liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die unmittelbare Lokal- und Regionalgeschichte der Dreiflüssestadt Passau, sondern deckt einen weiteren Horizont ab: Zum einen erstreckte sich der Zuständigkeitsbereich der damaligen Bischöfe weit…

Abteiland Bayerische Landesgeschichte Bischof von Passau Bistum Passau Diözese Passau Fürstbischof von Passau Geschichtswissenschaft Gottfried von Weißeneck Hochstift Passau Mittelalterliche Geschichte Ostbaiern Ostbayern Regesten
Selbolder Regesten (Forschungsarbeit)

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.

Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich…

Biebergrund Gelnhausen Geschichte Isenburger Langenselbold Markverfassung Prämonstratenserstift Regesten Reichsgericht Reichsstadt Selbold
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15.…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Grafschaft Hanau Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der…

Allegorie Artes-Literatur Catharina von Greiffenberg Der Stricker Deutscher Orden Dietrich Schmidtke Erbauungsliteratur Handschriftenfunde Hartmann von Aue Jacob Böhme Liedlyrik mappa mundi Minnelieder Minnesang Mittelalter Mystik Otfrid von Weißenburg Pommern Predigt Preußen Regesten Riga Schlacht von Tannenberg Sexualmoral Sprachwissenschaft Thomas von Aquin