7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regesten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Selbolder Regesten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.

Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…

BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)Zum Shop

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften.

Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer…

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)Zum Shop

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer komplexen…

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteMittlere RuhrNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500 (Quellenarbeit)Zum Shop

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…

ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362) (Doktorarbeit)Zum Shop

Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Regierungszeit des Passauer Bischofs Gottfried von Weißeneck (1342-1362) liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die unmittelbare Lokal- und Regionalgeschichte der Dreiflüssestadt Passau, sondern deckt einen weiteren Horizont ab: Zum einen erstreckte sich der Zuständigkeitsbereich der damaligen Bischöfe weit über das Stadtgebiet hinaus; zum anderen lassen sich anhand eines regionalgeschichtlichen Gegenstands auch einige grundsätzliche Fragen beantworten. Genau wie…

AbteilandBayerische LandesgeschichteBischof von PassauBistum PassauDiözese PassauFürstbischof von PassauGeschichtswissenschaftGottfried von WeißeneckHochstift PassauMittelalterliche GeschichteOstbaiernOstbayernRegesten
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)Zum Shop

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu…

ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…

AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin