Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

ISSN 1435-6619 | 48 lieferbare Titel | 32 eBooks

 Forschungsarbeit: Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau

Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau

Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel

Hamburg 2020, Band 40

Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern…

Bistum PassauGeschichteMittelalterNiederösterreichPassau
 Habilitationsschrift: The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages: A culturalgeographical study of the historical landscape

The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages:
A cultural-geographical study of the historical landscape

Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction

Hamburg 2020, Band 39

Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000…

ArchäologieGeographische InformationssystemeSiedlungsarchäologie
 Doktorarbeit: Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)

Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)

Hamburg 2019, Band 38

[…] Insgesamt gesehen war Gottfried von Weißeneck ein „unspektakulärer“ Bischof, so dass es hier eher um die Untersuchung einer „durchschnittlichen“ spätmittelalterlichen Amtsführung gehen musste. Dangl hat diese Aufgabe bravourös gemeistert und durch eine sorgfältige und gründliche Analyse auch [...]

in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, 86 (2020)
Bayerische LandesgeschichteBistum PassauGeschichtswissenschaftMittelalterliche GeschichteRegesten
 Forschungsarbeit: Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels

Hamburg 2018, Band 37

[…] Hingewiesen wird auf eine romanische Kontinuität oder Anschluss an spätantike Zeugnisse in zahlreichen Orten. Es wird versucht ein Schema der Landnahme zu entwickeln. Die erschlossenen Datierungen zeigen den Zeitraum 700–750 und später an. Damit wird ein neues Bild der Siedlungsentwicklung [...]

in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, ZBKG 89 (2020)
AdelBesiedlungFrühmittelalterGeschichteHofKarolingerMerowingerSiedlungstypenSozialgruppen
 Doktorarbeit: Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)

Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)

Hamburg 2017, Band 36

[…] Die auf einer gesättigten Quellen- und Literaturbasis erstellte Arbeit erschließt […] diesen Passauer Bischof, gibt wertvolle Einblicke in die Passauer Bistumsgeschichte an der Schwelle zum 14. Jahrhundert und leistet schließlich einen Beitrag für die Frage der Profilbildung der Fürstbischöfe [...]

in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 2/2019
BischöfeKirchengeschichteMittelalterMittelalterliche GeschichtePassau
 Forschungsarbeit: Waräger – Krieger, Händler, Herrscher

Waräger – Krieger, Händler, Herrscher

Hamburg 2017, Band 35

Wenn man die historischen Ursprünge eines modernen Staates sucht, kommt es in besonderer Weise darauf an, historische Fakten von Mythen und Legenden zu trennen. Im Fall der frühen russischen Geschichte ist diese Aufgabe…

GeschichteHandelHerrscherKriegerMittelalterNordeuropaNormannenOsteuropaOstseeraumWirtschaft
 Dissertation: His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter

His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter

Hamburg 2017, Band 34

Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos…

HerrscherHistoriographieMediävistikMilitärMilitärgeschichteMittelalter
 Dissertation: Erzbischof Hildebald von Köln

Erzbischof Hildebald von Köln

Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen

Hamburg 2016, Band 33

Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen…

AachenBibliothekErzbischofHofkapelleKarl der GroßeKirchengeschichteMittelalter
Buchtipp
 Dissertation: Die christlichabendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters

Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters

Eine Studie über die kontextbedingte Entstehung eines religiösen Feindbilds

Hamburg 2015, Band 32

Diese Hamburger Diss. steht unter dem Vorzeichen des von dem Hamburger Mediävisten Hans-Werner Goetz entwickelten Ansatzes der Vorstellungsgeschichte, der für die Analyse von Feindbildern besonders geeignet ist. […] Dem Vf. ist dies insgesamt gelungen, hat er doch eine durchdachte und umfassende [...]

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 75-1 (2019)
AbendlandFrühmittelalterHistoriographieIslamMuslimeVorstellungsgeschichte
 Doktorarbeit: Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter

Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter

Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg

Hamburg 2014, Band 31

Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für…

GeschichteKirchengeschichteMentalitätsgeschichteMittelalterNürnbergSozialgeschichteSpätmittelalterStadtgeschichteStiftung

Weitere Reihen neben „Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters“