Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
ISSN 1435-6619 | 48 lieferbare Titel | 32 eBooks

Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Hamburg 1999, Band 10
GeschichtswissenschaftWestfalen[…] Im Ganzen gesehen, kann die Studie neue Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum inneren Leben der Stifte Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt bieten, da sie auf umfangreichen Personal- und Besitzlisten fußt, die auch weiteren Forschungen dienlich sein werden. [...]

Ute Rosenbaum
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau
Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit
Hamburg 1999, Band 9
Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft. [...]
GeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterSachsen
Reinhard Sprenger
Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst
Hamburg 1997, Band 8
Aus den Denkmalen der mittelalterlichen Kunst spricht das Leben der Früheren. Nicht so sehr dadurch, dass sie bestimmte Daten und Fakten wiedergeben, als vielmehr dadurch, dass sie Dokumente menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns sind. Sie…
ArchitekturGeschichtswissenschaftGotikKunstKunstgeschichteMittelalterRomanikSakrale KunstSkulptur
Chang Soo Park
Hamburg 1996, Band 7
Das Beziehungsgeflecht zwischen reformatorischer Bewegung und dem Mönchswesen des frühen 16. Jahrhunderts - in personal-sozialer, theologischer und auch publizistisch-agitatorischer Hinsicht - ist noch längst nicht bis in alle Winkel…
BibelauslegungFranziskanerGeschichtswissenschaftMartin LutherMönchtumOrdenReformationThomas Murner
Thomas Seiler
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß
Hamburg 1995, Band 6
Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl…
Geschichtswissenschaft
Gerhard E. Sollbach
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos
Hamburg 1995, Band 5
In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem…
GeschichtswissenschaftHumoralpathologieMittelalterUniversumWeltbild
Werner Sulzgruber
Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert
Hamburg 1995, Band 4
Wie stand der Mensch des Mittelalters der Zeit gegenüber? Wie erlebte er sie in einer Epoche, als nur einfache Sonnenuhren und Wasseruhren bekannt waren? Wie versuchte er die Dimension Zeit zu erfassen, zu messen und zu gebrauchen? Wann bildete…
GeschichtswissenschaftKircheKloster
Gerhard E. Sollbach
Welt und weltliches Treiben im Spätmittelalter
Hamburg 1994, Band 3
Das Leben und Wirken des großen mittelalterlichen Volks- und Sittenpredigers Berthold von Regensburg (gest. 1272) fiel in eine höchst bewegte Zeit. Auf politischem, religiösem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet herrschten damals…
Berthold von RegensburgGeschichtswissenschaftPredigtSpätmittelalter
Matthias Kordes
Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde
Studien zur Graphischen Konzeption hoheitlicher Schriftträger im Mittelalter
Hamburg 1993, Band 2
Mittelalterliche Urkunden verkörpern den sichtbaren Niederschlag eines Hoheitsaktes. Kennzeichnend für die Urkunden der Päpste, Kaiser und Könige ist, dass sie meist besonders differenzierte Formgebungen aufweisen. Diese Studie trägt dazu bei,…
BuchmalereiGeschichtswissenschaftHandschriftenMittelalterPaläografie
Thomas Veitschegger
Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts
Mit einem bibliographischen Anhang
Hamburg 1991, Band 1
Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten…
16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturVerlagsgeschichte