Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
ISSN 1435-6619 | 48 lieferbare Titel | 32 eBooks

Bernd Schütte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat
Hamburg 2004, Band 20
EpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteRömisch-Deutsches ReichStaufer[…] Einen beachtlichen Beitrag zur Geschichte des ersten staufischen Königs leistet Bernd Schütte (Leipzig) mit seiner Untersuchung über Konrad III. und den deutschen Reichsepiskopat. [...]

Alexander Keller
Machtpolitik im Mittelalter - Das Schisma von 1130 und Lothar III.
Fakten und Forschungsaspekte
Hamburg 2003, Band 19
Das Schisma von 1130 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der mittelalterlichen Kirchen- und Profangeschichte. An ihm lassen sich nicht nur grundlegende Erkenntnisse über das Verhältnis von kirchlicher und weltlicher Macht zueinander…
GeschichtswissenschaftKaisertumLothar III.Mittelalterliche GeschichtePapsttumRom
Frank Meier
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise
Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte
Hamburg 2003, Band 18
Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten…
GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftHalleMentalitätsgeschichteProvenceSchweizSpätmittelalter
Bernhard Brügger
Feudale Expansion und Migration
Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg
Hamburg 2003, Band 17
Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des…
ExpansionsgeschichteGeschichtswissenschaftKarl der GroßeMecklenburgMigrationMissionierungMittelalter
Aleksey Martyniouk
Orientalische, westeuropäische und russische Bildquellen zur Geschichte des Mongolischen Weltreiches und seiner Nachfolgestaaten im 13.-16. Jahrhundert
Hamburg 2002, Band 16
Der Aufstieg der Mongolen im 13. Jahrhundert war für die Geschichte Eurasiens nicht irgendein lokal oder zeitlich begrenztes Ereignis, sondern stellte eine wichtige Epoche dar, die sowohl die politische und kulturelle Gestalt Eurasiens mit…
13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. JahrhundertGeschichtswissenschaftHeraldikIvan der SchrecklicheMiniaturenMongoleiMongolenRussland
Anne Schmid
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert
Hamburg 2002, Band 15
Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den…
9. JahrhundertFrühmittelalterGeschichteGeschichtswissenschaftItalienPaläografieRom
Thomas Brockow
Ein Beitrag zur Erfassung und Auswertung von Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte in norddeutschen Hansestädten
Hamburg 2001, Band 14
GeschichtswissenschaftHansestädteIkonographieKulturgeschichteKunstgeschichteSpätmittelalterWandmalerei[…] Die grundlegende und gründliche Tübinger Dissertation beschreibt und wertet zum ersten Mal Funde mittelalterlicher Wand- und Deckenmalereien in den genannten Hansestädten in übergreifender Form aus. [...]

Elisabeth Zwick
Vormoderne oder Aufbruch in die Moderne? Studien zu Hauptströmungen des Mittelalters
Ein Beitrag zur Neuverortung der Epoche im Kontext pädagogischer Forschung
Hamburg 2001, Band 13
Die Epoche des Mittelalters findet zwar in der internationalen Forschung zunehmendes Interesse, innerhalb der pädagogischen Forschung stellt ihre Aufarbeitung aber noch eine Lücke der Forschung dar.
Sich dieser Lücke zuzuwenden, ist das…
AnthropologieAristotelesrezeptionGeschichtswissenschaftHabilitationSymbolismus
Dieter Widmann
‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘?
Sachsen und das Reich im Mittelalter im Spannungsfeld von Geschichte und Geschichtsbewußtsein
Hamburg 2000, Band 12
Als "Küche des Kaisers" bezeichnet eine schwäbische Klosterchronik im 11. Jahrhundert das damalige (östliche) Sachsen. Gut ein Jahrhundert später urteilt ein geschichtsschreibender Bischof Bayerns über denselben Raum, Land und Leute ließen sich…
Deutsche GeschichteGeschichtswissenschaftHistoriographieKaisertumKönigtumMittelalterRömisch-Deutsches ReichSachsen
Heinrich Kunstmann
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe
Aus der Vorgeschichte der Premysliden
Hamburg 2000, Band 11
Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo…
BöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja