Unsere Literatur zum Schlagwort Königtum
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…
Adel Bildung Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Das Königtum der Owo-Yoruba
Zwischen Geschichte und Mythologie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Das Alter des Königtums der Owo-Yoruba in der Stadt Owo im Südwesten Nigerias dokumentieren Terrakotten aus dem frühen 15. Jahrhundert. Über die noch beobachtbaren sakralen Aspekte dieses Königtums war bislang wenig bekannt. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu füllen. Sie präsentiert…
15. Jahrhundert Ethnologie Feldforschung Geschichte Geschichtswissenschaft Königtum Mythologie Nigeria Terrakotten
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten.…
Episkopat Geschichtswissenschaft Königtum Mittelalterliche Geschichte Römisch-Deutsches Reich Staufer
Das Königtum von Gobir
Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
In seinem Buch "Das Königtum von Gobir. Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft" untersucht der Autor religiöse Traditionen und Rituale in dem Hausastaat Gobir. Gobir liegt auf dem Gebiet der heutigen Staaten Nigeria und Niger. Der Autor hat beide Gebiete in längeren Feldforschungsaufenthalten bereist…
Geschichtswissenschaft Niger Rituale
Untersuchungen zum Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich
Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Seit der Entstehung des Forschungsgebietes der Ägyptologie standen die Pyramidengräber, insbesondere des Alten Reiches, immer wieder im Mittelpunkt von Untersuchungen. Die zu jeder Pyramide gehörenden Kultanlagen dagegen, bestehend aus Tal- und Totentempel, Nebenpyramide und Nordkapelle blieben immer im…
Ägyptologie Altertum Archäologie Ikonographie Königtum Totenkult
‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘?
Sachsen und das Reich im Mittelalter im Spannungsfeld von Geschichte und Geschichtsbewußtsein
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Als "Küche des Kaisers" bezeichnet eine schwäbische Klosterchronik im 11. Jahrhundert das damalige (östliche) Sachsen. Gut ein Jahrhundert später urteilt ein geschichtsschreibender Bischof Bayerns über denselben Raum, Land und Leute ließen sich nur allzu leicht zur Gegnerschaft gegen die Reichsherrschaft bestimmen,…
Deutsche Geschichte Geschichtswissenschaft Historiographie Kaisertum Königtum Mittelalter Römisch-Deutsches Reich Sachsen
Die Wiedergeburt der Götter
Ritual und Gesellschaft in Orissa
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der…
Geschichtswissenschaft Hinduismus Indien Königtum Orissa Ritual Strukturalismus Tempel
Untersuchungen zur Gesellschaft des Hunnenreiches auf kulturanthropologischer Grundlage
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dieses Buch untersucht auf Grund einer erweiterten theoretischen und methodischen Grundlage die Gesellschaftsstruktur des Hunnenreiches in Europa. Zugrunde liegt eine evolutionistisch ausgerichtete kulturanthropologische Methode.
Nach einem ausführlichen Bericht zur Forschungsgeschichte über Herkunft,…
Germanen Geschichtswissenschaft Gesellschaftsstruktur Königtum Sozialstruktur
Das Christkönigs-Institut, Meitingen und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1878-1944)
Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Max Josef Metzger diente nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges auf eigenen Wunsch als Divisionspfarrer an der Westfront. Nachdem er durch Krankheit kriegsuntauglich geworden war, widmete Metzger fortan seine Kraft der Friedensarbeit, der Ökumene und der Wiedervereinigung der getrennten Christen. Auf dem Ersten…
Ökumene Theologie
Huru thet war talet j kalmarn - Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte
600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997)
Greifswalder Historische Studien
Seit dem 14. Jahrhundert wird Nordeuropa von einem gemeinsamen Wesenszug geprägt - der Idee von der Zusammenfassung der Reiche in Unionen. Dieser Grundzug hat sich bis in die heutige Zeit hinein fortgepflanzt und lebt im nordischen Zusammenarbeitsgedanken weiter. [...]
Geschichtswissenschaft Kalmarer Union Skandinavien