Wissenschaftliche Literatur Oberstufe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Streifinger
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.
Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…
AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminarChristian Igelbrink
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende Aufgabe für schulisches Handeln im Allgemeinen bzw. unterrichtlich-didaktische Überlegungen im Speziellen dar. [...]
AdelBildungBlended-LearningDidaktikE-LearningGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftHerrschaftKircheKönigtumKooperatives LernenLernumgebungenMediendidaktikMittelalterliche GeschichteMoodleOberstufeOttonenProjektunterrichtRömisch-Deutsches ReichSalierSchuleSchulpädagogikThomas Mohr
Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wird Literatur eigentlich noch gelesen im modernen Fremdsprachenunterricht? Welche Rolle sollte Literatur eigentlich nach Schüler- bzw. Lehrermeinung spielen? Kann man mit Literatur heutzutage überhaupt noch Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht motivieren? Und inwiefern lässt sich mit Hilfe von Literatur die allgemein geforderte Sprechkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern?
Thomas Mohr befasst sich allgemein mit dem Stellenwert von…
DidaktikEmpirischFranzösischFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtGymnasiumLiteraturarbeitLiteraturunterrichtOberstufeRainer Könecke
Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989
Interpretationen, thematische Bezüge sowie Überlegungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Kurzgeschichten bzw. Kurzprosa-Texte zählen nach wie vor zum festen Bestand des Deutschunterrichts der Mittel- sowie der Oberstufe, und dies nicht nur aus thematischen Gründen. So kann anhand von kürzeren epischen Texten die Methodik der Analyse und der Interpretation literarischer Texte exemplarisch gelernt und geübt werden. Als notwenige Voraussetzung dazu werden in diesem Band zunächst gattungspoetologische sowie erzähltheoretische Überlegungen angestellt. [...]
19451989DeutschunterrichtGermanistikInterpretationKurzgeschichteLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftOberstufeProduktionsorientierte VerfahrenIris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und die neue kompetenzorientierte Oberstufe in Österreich, stellen Lehrpersonen vor Herausforderungen. Es ist daher für Lehrpersonen wichtiger denn je, den Kompetenzstand ihrer…
BildungsstandardsBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnosetoolDiagnostikErziehungswissenschaftKompetenzdiagnostikKompetenzenKompetenzentwicklungLehrerStefan Ludwigs
Medien und Lernen
Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe
Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen Betrachtungen des Rezeptionsprozesses und von Erkenntnissen zum Lernprozess aus der pädagogischen Psychologie werden die Schlüsselaspekte der Selbstregulation:…
Cognitive LoadE-LearningGoal-Based ScenarioKognitive LernstrategienLernerunterstützungMediengestütztes LernenMotivationOberstufePädagogikSelbstreguliertes LernenWirtschaftssimulationJulia K. Schlichting
Exkursionen im Politikunterricht
Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der ‘außerschulische Lernort‘ besitzt in der Unterrichtsdidaktik einen besonderen Nimbus. Seit seiner Einbeziehung in die Unterrichtsplanung zahlreicher Fächer hofft man, charakteristische Defizite des traditionellen ‘kopflastigen‘ Unterrichts, insbesondere bei der Behandlung ‘abstrakter‘ Thematiken, abzubauen – und zwar durch ergänzende Maßnahmen, die eine größere Chance auf Veranschaulichung von Tätigkeiten, Vorgängen, vor allem auf einem feststellbaren…
Außerschulischer LernortExkursionGymnasiumInstitutionenkundeLernformOberstufePolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BildungCarsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferungJörg Dietze
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife wichtig, besonders da die Studierfähigkeit der Schüler immer wieder kritisiert wird. [...]
BiointeresseBiologieBiologieinteressenBiologieunterrichtChemieGymnasiale OberstufeInteresseInteressefördernder UnterrichtInteressenforschungJahrgangsstufe 11Jahrgangsstufe 12KurswahlverhaltenMotivationMotivationsforschungNaturwissenschaftNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPhysikSekundarstufe IIStudierfähigkeitUnterrichtsqualitätAndreas Kittmann
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen
Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…
AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität