8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Oberstufe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe (Habilitationsschrift)

Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe

P-Seminar Geographie

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten. [...]

Alpen Außenlernort Exkursion Film Geographiedidaktik Gymnasium Medien Mediendidaktik Oberstufe Projektseminar
Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe (Dissertation)

Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe

Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Wird Literatur eigentlich noch gelesen im modernen Fremdsprachenunterricht? Welche Rolle sollte Literatur eigentlich nach Schüler- bzw. Lehrermeinung spielen? Kann man mit Literatur heutzutage überhaupt noch Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht motivieren? Und inwiefern lässt sich mit Hilfe…

Didaktik Empirisch Französisch Französischunterricht Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Gymnasium Literaturarbeit Literaturunterricht Oberstufe
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter (Forschungsarbeit)

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…

Adel Bildung Blended-Learning Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II (Doktorarbeit)

Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II

Didaktik in Forschung und Praxis

Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der…

Biointeresse Biologie Biologieinteressen Biologieunterricht Chemie Gymnasiale Oberstufe Interesse Interessefördernder Unterricht Interessenforschung Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Kurswahlverhalten Motivation Motivationsforschung Naturwissenschaft Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik Physik Sekundarstufe II Studierfähigkeit Unterrichtsqualität
Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989 (Doktorarbeit)

Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989

Interpretationen, thematische Bezüge sowie Überlegungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kurzgeschichten bzw. Kurzprosa-Texte zählen nach wie vor zum festen Bestand des Deutschunterrichts der Mittel- sowie der Oberstufe, und dies nicht nur aus thematischen Gründen. So kann anhand von kürzeren epischen Texten die Methodik der Analyse und der Interpretation literarischer Texte exemplarisch gelernt und…

1945 1989 Deutschunterricht Germanistik Interpretation Kurzgeschichte Literaturdidaktik Literaturwissenschaft Oberstufe Produktionsorientierte Verfahren
Exkursionen im Politikunterricht (Examensarbeit)

Exkursionen im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der ‘außerschulische Lernort‘ besitzt in der Unterrichtsdidaktik einen besonderen Nimbus. Seit seiner Einbeziehung in die Unterrichtsplanung zahlreicher Fächer hofft man, charakteristische Defizite des traditionellen ‘kopflastigen‘ Unterrichts, insbesondere bei der Behandlung ‘abstrakter‘ Thematiken,…

Außerschulischer Lernort Exkursion Gymnasium Institutionenkunde Lernform Oberstufe Politikunterricht Politikwissenschaft Politische Bildung
Medien und Lernen (Doktorarbeit)

Medien und Lernen

Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe

Computergestütztes Lernen

Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen…

Cognitive Load E-Learning Goal-Based Scenario Kognitive Lernstrategien Lernerunterstützung Mediengestütztes Lernen Motivation Oberstufe Pädagogik Selbstreguliertes Lernen Wirtschaftssimulation
Können Computer denken ? (Forschungsarbeit)

Können Computer denken ?

Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen…

AI Artificial Intelligence Fächerübergreifender Unterricht Gymnasiale Oberstufe KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Sprachverstehen Maschinelles Übersetzen Pädagogik Philosophie Psychologie Wissenschaftspropädeutik