
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Schriftenreihe aus dem Gebiet Didaktik
ISSN 1611-9347 | 29 lieferbare Titel | 27 eBooks
Leena Brütt
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis
Hamburg 2021, Band 29
Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie [...]

Michael Streifinger
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Hamburg 2019, Band 28
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt [...]

Rolf Kretschmann
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Hamburg 2017, Band 27
Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag [...]

Alexandra Ott-Kroner
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden
Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden
Hamburg 2015, Band 26
In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu [...]

Leena Ferogh
Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents
Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION
Hamburg 2014, Band 25
Die Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der [...]

Martina von Zimmermann
Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext
Hamburg 2014, Band 24
E-Learning ist in Schulen bislang nicht breit verankert. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der noch nicht ausreichenden Qualifikation von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich mediendidaktischer Kompetenz. Häufig fehlen Konzepte, wie Medien im Unterricht so eingesetzt [...]

Astrid Plenk
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen
Hamburg 2014, Band 23
[...] Astrid Plenk schließt mit ihren Überlegungen zur kindlichen Perspektive auf Qualität im Kinderfernsehen eine Lücke im Qualitätsdiskurs in diesem Gebiet. Ihr gelingt eine sehr gute Verbindung zwischen dem Qualitätsbegriff und dem Kinderfernsehen, und sie führt einen konstruktiven [...]

Angelika Beranek
Sicher in Communities
Analyse der Einflüsse einer Aufklärungseinheit über Onlinerisiken unter besonderer Berücksichtigung des Peer-to-Peer-Ansatzes
Hamburg 2013, Band 22
Jugendliche nutzen das Internet auf vielfältige Art und Weise. In den letzten Jahren haben Social Communities wie SchülerVZ und Facebook einen immer größeren Teil dieser Onlinenutzung in Anspruch genommen. Von Seiten der Bildungsträger werden vor allem die kritischen Seiten [...]

Viktor Fast
Neue Medien und Öffentlichkeit
Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen
Hamburg 2013, Band 21
Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.
Gibt es einen Konsens darüber, wo [...]

Michael Lippstreu
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Hamburg 2012, Band 20
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche [...]