Wissenschaftliche Literatur Bewertungskriterien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hartmut Lünnemann
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und Verwaltungsbauten.
Der Autor befasst sich mit der Vereinfachung der Bewertungsmatrix des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) zur…
AHPAnalytischer Hierarchischer ProzessArchitekturBewertungsmatrixDGNBDrei-Säulen-ModellEmpirieEntscheidungsunterstützungEvaluierungGebäudenachhaltigkeitGewichtungKriterienNachhaltigkeitPaarvergleicheZertifizierungZertifizierungssystemJerneja Herzog (ed.)
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.
Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…
Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinderDoreen Hedergott
Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
Identifizierung dominanter Verfahren und deren charakteristische Strukturierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Messung der Zahlungsbereitschaft liefert die Schlüsselinformation für eine rationale und kunden(nutzen)orientierte Preispolitik. Die Zahlungsbereitschaft ist nicht direkt beobachtbar, stellt somit ein latentes Konstrukt dar, zu dessen Messung ein reichhaltiges Spektrum an Methoden und Modellen existiert.
Die Arbeit bietet eine umfassende, systematische und vergleichende Bewertung von fast fünfzig Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft.…
AdaptivAuktionenBetriebswirtschaftBewertungCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseDiscrete ChoiceDiskrete EntscheidungsanalyseHierarchischHybridLotterienMarketingMessung von ZahlungsbereitschaftenPreisPreispolitikSelf-explicated MethodenZahlungsbereitschaftAstrid Plenk
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin an erster Stelle. Kinderfernsehen hat auch in der heutigen Zeit eine Relevanz für Kinder, solange die Inhalte sie überzeugen und das bieten, was sie fordern. Was genau das ist und…
BewertungskriterienEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftInternationales Filmfest SchlingelKinderfernsehenKindermedienfestival Goldener SpatzLebensweltPrix Jeunesse InternationalQualitätQualitative InhaltsanalyseQualitative SozialforschungMarit Gerkhardt
Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen
Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das heutige Wirtschaftsgeschehen unterliegt einem stetigen Wandel. Der Erfolg von Unternehmen hängt daher zunehmend von deren Anpassungs- und Lernfähigkeit ab. Einhergehend mit dieser Entwicklung kommt auch der professionellen Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen, dem Change Management, stetig wachsende Bedeutung zu.
Wie sieht eine solche professionelle Begleitung aus, was sind die zentralen Erfolgsfaktoren in Change Management Prozessen? Welche…
BewertungskriterienChange ManagementErfolgsfaktorenMehrebenenanalysePsychologieVeränderungserfolgVeränderungsmanagementVeränderungsprozesseJan Willem Hermsen
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach welchem Tatbestand des Ende 2015 novellierten UWG sich eine Unlauterkeit derartiger Maßnahmen ergeben könnte – dem Tatbestand der aggressiven Geschäftspraktiken…
Aggressive geschäftliche HandlungenAggressive GeschäftspraktikenAngebotBeeinträchtigung der EntscheidungsfreiheitBefristete AngeboteBefristete RabattaktionenBefristete RabatteEntscheidungsverhalten des VerbrauchersInformationsverhalten des VerbrauchersKaufentscheidungKonsumentenforschungRabattUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherverhaltenWettbewerbsrechtPatrick Fixemer
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst
Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Kommunen, die Länder und der Bund haben nacheinander versucht, ihre Aufgaben und ihre Ressourcen mit dem Instrument der „Aufgabenkritik“ in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und so den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwaltung zu genügen. [...]
AufgabenkritikÖffentliche VerwaltungOrganisationPrivatisierungProduktkritikVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaftUlrike Tolkmitt
Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen
Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Sowohl im Energiewirtschaftsrecht als auch im Umweltinformationsrecht existieren seit wenigen Jahren Instrumente zur aktiven Verbreitung bestimmter umweltbezogener Informationen. Die Stromkennzeichnung nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz und die Pflicht zur aktiven Verbreitung von Umweltinformationen nach § 10 Umweltinformationsgesetz können als Instrumente betrachtet werden, die dem Umweltschutz als übergeordnetem Ziel zu dienen bestimmt sind. Informatorische Instrumente…
Aktive InformationsverbreitungBewertungskriterienEnergiepolitikEnergierechtEnWGInformationsfreiheitInformationsrechtRechtswissenschaftStromkennzeichnungUIGUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltsoziologieManuela Sirrenberg
Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise
Eine psychologische Untersuchung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit Blick auf eine langfristige Stabilisierung ist die Finanzmarktkrise nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisch relevantes Thema. Staatliche Interventionen, wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), werden primär aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, das subjektive Erleben der Bürger wird eher vernachlässigt. Ziel der Untersuchung ist daher die Ergänzung der ökonomischen Perspektive staatlicher Finanzierungshilfen durch eine psychologische…
EurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzmarktstabilisierungsgesetzGerechtigkeitPolitische PartizipationPsychologieVerantwortungVertrauenMarkus Steidle
Mobile Communities für Automobilhersteller
Grundlagen, Potenziale, Gestaltung und Bewertung
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
In dieser Studie werden Mobile Communities im Kontext eines Automobilherstellers untersucht. Deswegen stehen Mobile Communities, ihre Grundlagen, ihre Potenziale für Automobilhersteller und Möglichkeiten ihrer Gestaltung und Bewertung im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Da die theoretische Basis für Mobile Communities wenig beschrieben ist und es kaum empirische Untersuchungen gibt, stehen neben der Literaturarbeit drei Teilstudien im Fokus, deren Ergebnisse…
AutoBewertungCommunitiesGestaltungInternetMedienMedienwissenschaftMobilitätssektorMotivationPädagogikPotentialePsychologie