16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sachunterricht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten (Doktorarbeit)

Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten

Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Die beiden Fächer Sachunterricht und Kunstunterricht sprechen aus traditioneller Sicht getrennte Fähigkeiten an. Diese Studie geht hingegen von der These aus: Zeichnerische Begegnungen mit der Welt legen eine fruchtbare Basis für ein besseres Merken von Sachwissen. Untersucht wird dies bei Schüler*innen in der…

Biotop Streuobstwiese Didaktik Handzeichnen interdisziplinär Inklusiver Sachunterricht Jahrgangsstufe Kunstunterricht Merkhilfen Naturbegegnung Pädagogik Sachuntericht außerschulisch Sachunterricht Verstehen fördern Wissen kommunizieren Zeichen – didaktisches Tool Zeichnen
Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Doktorarbeit)

Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4

Didaktik in Forschung und Praxis

Heilpflanzen und ihre medizinische Wirkung finden in den letzten Jahren wieder erneut Beachtung, nachdem sie für lange Zeit geradezu in Vergessenheit geraten waren. Somit rücken Heilpflanzen als Alternative für gängige Arzneimittel auch in den Alltag von Grundschüler*innen. Um die (bio-)chemische Wirkungsweise…

Chemiedidaktik Experimentiereinheit Grundschule Handlungsorientierte Experimente Heilpflanzen Heilpflanzliche Inhaltsstoffe Jahrgang 4 Naturheilkundliche Methoden Naturwissenschaften im Sachunterricht Naturwissenschaftlicher Sachuntericht Pädagogik Sachunterricht
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht (Dissertation)

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht…

Beliefs Didaktik Digitale Medien Digitalisierung E-Learning Grundschule Implementation Lehrkräfte Medienbildung Praxis Praxishandeln Sachunterricht Studie Unterrichtspraxis
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und…

Divergente Lebenswelten Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung John Dewey Lernwerkstatt Martin Wagenschein Philosophieren mit Kindern Pluralismus Projektorientiertes Lernen Sachunterricht Sachunterrichtsdidaktik Schule Schulkultur Schulpädagogik Spiel in der Grundschule Veränderte Kindheit
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht (Forschungsarbeit)

Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht

Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen

Blickpunkt Sachunterricht

Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, wenn sich…

Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Moderat-pragmatischer Konstruktivismus Optimierung von Lehr-/Lernprozessen Pluralismus Sachunterricht Schulpädagogik Vielperspektivisches Denken
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘ (Dissertation)

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘

Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen…

Empirische Studie Energie Energiebegriff Grundschule Grundschulpädagogik Naturwissenschaft Naturwissenschaftlicher Unterricht Physikdidaktik Sachunterricht Schulpädagogik
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen (Doktorarbeit)

Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen

Studien zur Schulpädagogik

Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards entsprechen. Im Rahmen…

Bildungsstandards Ernährungsbildung Ernährungsführerschein Evaluation Grundschule Pädagogik Sachunterricht Verhaltensveränderung
Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung (Forschungsarbeit)

Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung

Mit Kindern auf Zeitreise ins Alte Ägypten

Blickpunkt Sachunterricht

Vor allem mit Hilfe des Werkstattlernens erhalten Schüler Gelegenheit, sich im Umgang miteinander und mit der Sache Wissen über eine bislang fremde Kultur anzueignen. Auf diese Weise wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher den Heranwachsenden eine Sichtweise vermittelt, die auf Akzeptenz und Toleranz des Fremden…

Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Konstruktivismus Pädagogik Pluralismus Sachunterricht Schule Schulpädagogik Vielperspektivität Werkstattunterricht
Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule (Forschungsarbeit)

Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule

Wir lernen China kennen

Blickpunkt Sachunterricht

Bei der Integration von Interkultureller Erziehung in den Unterricht der Grundschule erhält der Sachunterricht hinsichtlich der Aneignung von Realität einen überragenden Stellenwert. Seine spezielle Aufgabe ist die klärende Erschließung der den Kindern erfahrbaren sozialen, natürlichen und technischen…

China Grundschule Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Kindheit Nachdenkgespräche Pädagogik Primarschule Sachunterricht Schulpädagogik Werkstattlernen
Faszination Naturphänomene (Forschungsarbeit)

Faszination Naturphänomene

Der konstruktivistische Denkansatz als Basis für das Experimentieren im Sachunterricht

Blickpunkt Sachunterricht

Sachunterricht kann und sollte den Kindern ein Tor zur Welt sein. Durch eine Stärkung und Unterstützung ihrer natürlichen Wissbegierde und ein sowohl kind- und altersgerechtes als auch gleichzeitig wissenschaftliches Herangehen an die Sache wird die Auseinandersetzung der Schüler mit ihrer Umwelt gestärkt.…

Conceptual Change Erziehungswissenschaft Experiment Feuer Grundschulpädagogik Kommunikation Konstruktivismus Konzeptwechsel Luft Naturphänomene Pädagogik Sachunterricht Schule Sprache Wasser Wissenserweiterung