Wissenschaftliche Literatur Plattformen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Plattformrecht in Frankreich
Schriften zum ausländischen Recht
Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und…
Digitale Plattformen Fairness Frankreich Französisches Verbraucherrecht Haftung Loyauté Online-Plattformen Sharing Economy Transparenzpflichten
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…
BEPS Project Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitale Handelsplattformen Digitalisierung G20 Gewinnverteilungskonzept Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt OECD/G20 Inclusive Framework Steuerreform Unified Approach Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Online approach towards effective e-learning and teaching
Challenges in designing digital content
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die blitzartige Umstellung auf das digitale Lehren und Lernen im Jahr 2020 hat die ganze Welt, insbesondere aber auch die (Hochschul-)Lehre vor große Herausforderungen gestellt. Die Publikation versucht theoretisch begründet, im Wesentlichen aber auf den Online-Unterrichtserfahrungen der VerfasserInnen basierend,…
Didaktik Didaktische Prinzipien Digitalisierung E-Learning Erziehungswissenschaft Fremdsprachliche Kompetenzen Gute Hochschullehre Hochschullehre Konzepte Methodisch-didaktische Szenarien Online-Tools Online-Unterricht Online lehren und lernen Plattformen
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…
3D-Druck AOA BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Erweiterung des Betriebsstättenkonzepts Gewerbesteuerliche Zerlegung Profit-Split-Methode Signifikante digitale Präsenz Steuerrecht Vermittlungsplattformen Verrechnungspreise Zwischenstaatliche Gewinnallokation
Dienstleistung 4.0
Konzeption und empirische Prüfung einer von smarten Assistenten angebotenen Dienstleistungsform
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Während die Bezeichnung „Industrie 4.0“ stellenweise inflationär genutzt wird und omnipräsent zu sein scheint, sind wissenschaftliche Ausarbeitungen zu „Dienstleistung 4.0“ noch unterrepräsentiert. Indem diese Monographie ein Konzeptionsvorschlag für Dienstleistungen 4.0 unterbreitet, leistet sie einen Beitrag…
AI Artificial Intelligence Conjoint-Analyse Consumer-to-Business Dienstleistung 4.0 Empirische Analyse IDAA-Modell Industrie 4.0 Informationsökonomie KI Künstliche Intelligenz Plattformen Smarte Assistenten Smart Service
Grundlinien des Rechts der Plattformverträge
Online-Plattformen für Dienstleistungen wie Airbnb oder Uber erleben seit einigen Jahren ein rasantes Wachstum und stellen in vielen Branchen traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Zugleich hat der Siegeszug der Plattformen eine Debatte darüber ausgelöst, ob der rechtliche Regulierungsrahmen angepasst werden…
Dreipersonenverhältnis Franchiserecht Handelsvertrerrecht Online-Plattformen Plattformen Plattformverträge Plattformvertrag Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zivilrecht
Participation Patterns of Sharing Systems
A Cross-Sectoral Comparison of the Drivers of Demand and Supply in the Sharing Economy
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In recent years, the sharing economy has evolved into a mass phenomenon that now alters the daily routine of millions of users and influences both consumption behaviour and market dynamics. At the same time academic and practical knowledge of how to successfully design, launch and run a sharing economy…
Betriebswirtschaft Digitale Innovation Digitale Plattformen Digitale Revolution Kollaborativer Lebensstil Kritische Masse Marketing Participation Patterns Plattformen Sharing Economy
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen
Schriftenreihe zum Business Development
Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel…
Betriebswirtschaft Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Folgetransaktionen Industrie 4.0 Informationsökonomie Marketing Platform Economy Plattformen Pricing Software Plattformen Steuerungssystem Systemgeschäft Unsicherheit Zahlungsbereitschaft
Modular Upgradeability of Technological Innovations
Empirical Insights into the Role of Consumer Expectations in the Adoption Decision Process
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aktuell kennzeichnen drastisch verkürzte Produktlebenszyklen, welche durch immer schneller aufeinanderfolgende Markteinführungen von technologischen Innovationen verursacht werden, nahezu alle Industrien, die sich mit langlebigen Gebrauchsgütern befassen. Daraus resultiert eine Vielzahl von Herausforderungen für…
Adoptionsforschung Innovation Innovationsmanagement Marketing Modulare Upgradefähigkeit Modularität Neue Institutionenökonomie Plattformen Sequentielle Innovationen Signal-Theorie Smartphones Systemmärkte Technological Innovations Transaktionskostentheorie
Plattformwahl in zweiseitigen Märkten
Empirische Analysen des nachfragerseitigen Entscheidungsverhaltens
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Zweiseitige Märkte unterscheiden sich von traditionellen Märkten insbesondere durch die Existenz von indirekten Netzeffekten. Indirekte Netzeffekte entstehen immer dann, wenn der Nutzen eines Gutes nicht nur von dem Produkt selbst, sondern von der Existenz komplementärer Produkte determiniert wird. Beispiele für…
Adoption Disskusion Exklusivität Innovation Konsumentenentscheidungen Mobile Gaming Netzeffekte Plattformen Systemgüter Systemprodukte Videospiele Videospielkonsolen Zweiseitige Märkte