Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeitsrechtsverletzung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Stüve
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]
Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrechtPhilipp Steinert
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet
Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…
AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrechtEileen Meichle
Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem Jahre 2018.
Die Biografie bzw. Lebenserinnerung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl: „Vermächtnis: Die Kohl Protokolle“, hat in Medien und Politik für große Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Werk sind teils pikante…
ErbrechtGeldentschädigungsanspruchHelmut KohlHöchstpersönlichkeitImmaterieller SchadenPersönlichkeitPostmortales PersönlichkeitsrechtÜbertragbarkeit von AnsprüchenVererbbarkeitUlrich Lägler
ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber sieht sich damit regelmäßig mit vielschichtigen „Mobbing“-Fällen konfrontiert, deren sachgerechte Behandlung für ihn aus vielerlei Gründen von erheblicher Bedeutung ist.
Welche Pflichten aber treffen den Arbeitgeber im…
AGGArbeitsrechtComplianceCompliance-PolitikDigitalisierungMobbingMobbing-RichtlinienMobbing-SchulungOrganisationspflichtenPersönlichkeitsrechtSchutzpflichtenZivilrechtJosina Verheijden
Rechtsverletzungen auf YouTube und Facebook
Eine Analyse der urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Probleme und möglicher Lösungen
Das Web 2.0 hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Inhalte auf YouTube und Facebook werden größtenteils von deren Nutzern bestimmt, die beiden Unternehmen stellen nur ihre Plattform zur Verfügung. Beide Portale haben viele Mitglieder, die jede Minute zahlreiche Dateien hochladen. Für die Betreiber der Plattform ist es dadurch nicht möglich manuell zu prüfen, ob die hochgeladenen Dateien gegen Rechte Dritter verstoßen. Daher kommen Rechtsverletzungen auf den…
AuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtFacebookInternetInternetproviderInternetrechtPersönlichkeitsrechtsverletzungenPlattformbetreiberUrheberrechtYouTubeAlexander Wachs
Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Alexander Wachs untersucht im ersten Teil die Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen wegen eines immateriellen Schadens und beschreibt die Entwicklungen der Rechtsprechung bei der Schadenskompensation über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren. Der Autor befasst sich zum einen mit den dogmatischen Grundlagen, welche die Rechtsprechung bemüht hat, um den immateriellen Schaden zu kompensieren und zum andern mit der Höhe und Angemessenheit der…
BundesgerichtshofEntschädigungshöheEntschädigungszahlungimmaterieller SchadenPersönlichkeitsrechtsverletzungRechtsprechungRechtswissenschaftLennert Alexy
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und Persönlichkeitsrechte verletzen, um durch die Verbreitung privater Details ihre Einnahmen zu steigern. Bekannt geworden sind vor allem die Fälle einzelner Prominenter. Aber auch andere Bürger werden unter Verletzung ihres…
GeldentschädigungGewinnabschöpfungGrundrechteMedienMedienrechtPersönlichkeitsrechtPräventionRechtswissenschaftSchadensersatzZwangskommerzialisierungStephan Renners
Private Investigation und Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um kleinere Diebstähle und den Missbrauch von betrieblichen Einrichtungen (Internet und E-Mail-Zugang), sondern auch um den Verrat von Betriebsgeheimnissen oder um Bestechungen. [...]
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisErmittlungInternetKontrollePrivate InvestigationRechtswissenschaftÜberwachungDorothea Lück
Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Dorothea Lück befasst sich mit den Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf deutscher sowie auf europäischer Ebene.
Zunächst wird anhand einer grundlegenden Darstellung die Entwicklung in Deutschland aufgezeigt. Mittelpunkt dabei ist die Reform des Internationalen Deliktsrechts durch den deutschen Gesetzgeber mit dem Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen vom 21.5.1999, welches am 1.6.1999 in Kraft…
Art. 40 GGBGBInternationales DeliktsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftRom II-VOVereinheitlichung