Wissenschaftliche Literatur Internetrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nils Kempe
Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet
Die Veröffentlichung geht der Frage nach der Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet nach. Dieser ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen, wohingegen für dessen fragliche Geltung im Internet häufig lediglich darauf verwiesen wird, dass er „medienspezifisch anzuwenden“ sei.
Im Rahmen der Studie wird untersucht, was sich hinter dieser Formel verbirgt. Als Maßstab bei der Konkretisierung wird das…
E-Comerce-RichtlinieErwartungshaltung des MedienrezipientenInternetInternetrechtInternetspezifische Besonderheiten des VerbraucherleitbildesInternetwerbungKennzeichnungsgrundsatzMedienrechtNative AdvertisingRedaktionelle InhalteRichtlinie über Audiovisuelle MediendiensteRichtlinie über Unlautere GeschäftspraktikenRL 2005/29/EGRL 2010/13/EUTrennungsgrundsatzVerbraucherleitbildWettbewerbsrechtJosina Verheijden
Rechtsverletzungen auf YouTube und Facebook
Eine Analyse der urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Probleme und möglicher Lösungen
Das Web 2.0 hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Inhalte auf YouTube und Facebook werden größtenteils von deren Nutzern bestimmt, die beiden Unternehmen stellen nur ihre Plattform zur Verfügung. Beide Portale haben viele Mitglieder, die jede Minute zahlreiche Dateien hochladen. Für die Betreiber der Plattform ist es dadurch nicht möglich manuell zu prüfen, ob die hochgeladenen Dateien gegen Rechte Dritter verstoßen. Daher kommen Rechtsverletzungen auf den…
AuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtFacebookInternetInternetproviderInternetrechtPersönlichkeitsrechtsverletzungenPlattformbetreiberUrheberrechtYouTubeSebastian Creutz
Regeln virtueller Welten
Vor einigen Jahren haben virtuelle Welten Eingang in die deutsche Medienlandschaft und damit auch in die breite Öffentlichkeit gefunden. Auch die Rechtswissenschaft nahm sich schon bald verschiedener juristischer Probleme rund um virtuelle Welten und in ihnen an. Zwar sind virtuelle Welten inzwischen wieder stärker aus dem Blickfeld der breiten Medien verschwunden. Aber die Nutzerzahlen wachsen und die rechtlichen Probleme bleiben aktuell und gewinnen an Relevanz.…
AccounttransferAGBInternetrechtOnline-WeltenOnlinespieleRechtssoziologieSecond LifeSpielregelnTravianVirtuelle GegenständeWorld of WarcraftMatthias Diethelm
Urheberrechtsschutz bei „Filesharing“
Darstellung und kritische Würdigung aus praktischer Sicht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Es ist Samstagabend 22.30 Uhr. Gerade wurde auf dem Fernsehsender X eine Folge der neusten Serie aus den USA exklusiv ausgestrahlt. Die Serie erfüllt alle Erwartungen und ist an Spannung nicht zu überbieten. Zu gern möchten die Zuschauer wissen wie es weitergeht. Während einige Zuschauer sich jedoch bis zur nächsten Woche gedulden, setzen sich andere an ihren PC und laden sich die nächsten Folgen bei einer sog. Tauschbörse auf ihren PC herunter. Anschließend schauen sie…
AbmahnungAuskunftsanspruchDatentauschFilesharingInternetrechtRechtswissenschaftStreamingTauschbörseTorrentUrheberrechtUrheberrechtsschutzFabian Ziegenaus
Die Verwendung fremder Kennzeichen im Keyword Advertising
Eine Markenrechtsverletzung?
Das Keyword Advertising hat sich in den letzten Jahren zu einer äußerst lukrativen Werbeform entwickelt. Das Geschäft mit den durch Schlüsselwörter (Keywords) auf den Suchmaschinenseiten ausgelösten Werbe?anzeigen ist ein Milliardenmarkt. In vielen Fällen sehen Unternehmen bei diesem Instrument ihre Markenrechte verletzt, wenn Konkurrenten die für sie fremde Marke als Keyword buchen. Ob denn fremde Kennzeichen als ein solches Schlüsselwort verwendet werden dürfen, war die…
Gewerblicher RechtsschutzGoogle AdwordsGoogle FranceInternetrechtKeyword AdvertisingMarkenmäßige BenutzungMarkenrechtMarketingSuchmaschinenWerbefunktionAndrea Vetter
Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers
Eine Beurteilung am Beispiel der virtuellen Welten World of Warcraft und Second Life
Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als die ersten virtuellen Räume stellen sie keine rechtlich unbedeutende Freizeitbeschäftigung mehr dar, sondern bieten Spielraum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen.
Insbesondere das wirtschaftliche Potential, das unterdessen viele virtuelle Welten entfaltet haben, führt zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei ist vor allem der Handel mit virtuellen Gegenständen und…
AccounthandelInternetInternetrechtOnline-WeltenRechtswissenschaftSecond LifeVirtuelle GegenständeVirtuelle WeltenWorld of WarcraftErkut Sögüt
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände
Sportrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein Verein durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters einen bestimmten Tabellenrang und damit die Qualifikation zu internationalen Wettbewerben verpassen.…
CASDFB-SportgerichtFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterentscheidungenSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeTatsachenentscheidungenTechnische Hilfsmittel im SportUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrechtJulia Bröcher
Die Domain als Name und Kennzeichen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Autorin geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen Domainnamen ein Schutz als Name oder Kennzeichen nach dem Markengesetz zukommen kann.
Zunächst werden Funktion und Rechtsnatur von Domains behandelt. Danach widmet sich die Autorin den Erwerbsvoraussetzungen, die für alle Kennzeichenarten gelten, namentlich der Ermittlung des Zeichenobjekts und des maßgeblichen Verkehrs im Internet, der Bestimmung des Rechteinhabers sowie der zur Beurteilung der…
DomainDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetInternetrechtMarkeMarkenrechtNameNamens- und KennzeichenrechtRechtserwerbRechtswissenschaftUnternehmenskennzeichenWerktitelStefanie Jehle
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…
E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauenTanja Straub
Die Domain-Pfändung
Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Vollstreckungsrechts
Eine prägnante Domain im Internet kann auf den handelsüblichen Plattformen viel Geld einbringen; so ging beispielsweise die Domain diamond.com zu einem Preis von 7,5 Millionen US-Dollar über den virtuellen Ladentisch. Daher überrascht es nicht, dass der Domain-Name auch als potentieller Gegenstand der Zwangsvollstreckung interessant geworden ist. Seine Eignung als Vollstreckungsobjekt hat der BGH in seiner Leitsatzentscheidung vom 5.7.2005 inzwischen bestätigt. Dennoch…
DomainDrittschuldnerEnglandForderungsvollstreckungInternetrechtNeue MedienOnlinePfändungRechtsharmonisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragspositionWebZivilprozessrechtZwangsvollstreckungsrecht§ 857 ZPO