Wissenschaftliche Literatur Datenschutzrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 50 Bücher

Strafbewehrte Arbeitnehmerüberwachung
Eine materiell-rechtliche und prozessuale Analyse unter Berücksichtigung arbeits- und datenschutzrechtlicher Wertungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Arbeitnehmerüberwachung – ein Thema an der Schnittstelle zwischen Arbeits-, Datenschutz- und Strafrecht. Vor allem das Datenschutzrecht hat sich mit dem BDSG und der DSGVO in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt.
Gleichwohl konnte sich der deutsche Gesetzgeber bis jetzt immer noch nicht dazu…
Arbeitnehmerüberwachung Arbeitsrecht BDSG Beschäftigtendatenschutz Datenschutzrecht DSGVO Kohärenz StGB Strafrecht TTDSG Überwachungsmaßnahmen Verwertungsverbot
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVO Berufsstand des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter Datenschutzrecht European Patent Attorney Informationstechnologie IT Patentanwalt
Datenschutzbeauftragter und Datenschutzhaftung
Eine Untersuchung auf dem Weg zur Datenschutzgrundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzbeauftragter Datenschutzhaftung Datenschutzrecht Haftung Kausalität
Auftragsverarbeitung von Sozialdaten nach Art. 28 DSGVO i. V. m. § 80 SGB X unter dem Schwerpunkt der Auswahl und Kontrolle des Auftragsverarbeiters
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Auftragsverarbeitung von Sozialdaten besitzt eine hohe Praxisrelevanz bei den Sozialleistungsträgern. Im Bereich des Sozialrechts soll ergänzend zur Regelung des Art. 28 DSGVO mit der Vorschrift des § 80 SGB X erreicht werden, dass die Auftragsverarbeitung nicht mit einer Minderung der gesetzlichen…
Art. 28 DSGVO Aufsichtsbehörde Auftragsverarbeitung Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Informationssicherheit Informationssicherheitsbeauftragter Kontrolle und Auswahl der Auftragsverarbeitenden Kritische Infrastruktur Rechte der Betroffenen Sozialdaten Sozialdatenschutz Zertifizierung § 80 SGB X
Verarbeitung von Kundendaten im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Insolvenzverwalter verwertet Kundendaten eines insolventen Unternehmens, indem er sie im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren an den Käufer verkauft. Dies trägt zwar zur Gläubigerbefriedigung bei, allerdings stellt sich aus der Sicht des Datenschutzes die Frage, ob es einer Einwilligung seitens der Kunden…
Asset Deal Datenschutz Datenschutzrecht Datenübermittlung Datenverarbeitung DSGVO Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Interessenabwägung Kundendaten Unternehmensinsolvenz Unternehmensverkauf
Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten
Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck untersucht und den entsprechenden Dimensionen des Datenschutzrechts…
Anwaltsrecht Berufsrecht Betroffenenrechte Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht DSGVO Europarecht Syndikusanwalt Verschwiegenheit
Exploring the Social Dimension of Europe
Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven. Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-,…
Competition Law Datenschutz Datenschutzrecht Europarecht European Law Familienrecht Family Law Genetic Testing Human Rights Kinderrechte Menschenrechte Nada Bodiroga-Vukobrat Non-Discrimination Politikwissenschaften Rechtswissenschaften Social Law Sozialrecht Sozialwissenschaften Wettbewerbsrecht
Der neue Informationsbestand des BKA
Veränderungen durch das Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Mit dem Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes hat der Gesetzgeber den Dateienbestand des BKA umfassend reformiert. Das Gesetz ist Grundlage dafür, die zahlreichen vertikal voneinander abgegrenzten Dateien des BKA zu einem einheitlichen Informationsverbund umzustellen. [...]
BKA Bundeskriminalamt Bundeskriminalamtgesetz Datenschutz Datenschutzrecht Hypothetische Datenerhebung Informationelle Selbstbestimmung Informationsverbund Neustrukturierung Öffentliches Recht Polizei 2020 Polizeilicher Informationsbestand
Die Auswirkungen des neuen BDSG und der DSGVO auf das Verbraucherschutzniveau bei der Datenerhebung und dem Scoringverfahren der SCHUFA
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Viele Unternehmen gehen bei ihren alltäglichen Geschäften in Vorleistung oder tragen ein finanzielles Ausfallrisiko. Deshalb wird vor dem Abschluss beispielsweise von Kredit-, Telekommunikations- und Mietverträgen sowie vielerlei anderen Vertragsarten eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers…
BDSG Bundesdatenschutzgesetz Datenerhebung Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht DSGVO Rechtsgrundlage Schufa Holding AG Scoringverfahren Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verbraucherschutzniveau
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.
Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…
Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Mindestharmonisierung Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Regelungsoption Unionsrecht Vollharmonisierung