Wissenschaftliche Literatur Recht am eigenen Bild
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die Untersuchung behandelt die zivilrechtliche Problematik des Rechts am eigenen Bildnis der Minderjährigen, auch im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen. Als Rechtsgrundlagen wurden insbesondere das KUG mit seinen Voraussetzungen im Einzelnen behandelt und der Bereich der unerlaubten Handlungen, hier…
damnatio memoriae Ehrenmord Einwilligungsrecht Elternrecht Embryo Kommerzialisierung Minderjährige Recht am eigenen Bild Religionsfreiheit Schandbild Selbstbildnis Sexuelle Selbsbestimmung
Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?
Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man sich das gefallen lassen oder kann man seine Lebensgeschichte gar…
Deutschland Eigentumsrecht Kommerzialisierung Lebensgeschichte Literatur Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Rechtsvergleich Right of Privacy Right of Publicity Schlüsselliteratur Schweiz Schweizerisches Recht
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer solchen Intensivierung des Schutzes sind jedoch weitgehend ungeklärt. Das…
Caroline von Monaco Internet Jugendmedienschutz Jugendschutz Menschenwürde Minderjährige Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Recht auf Persönlichkeitsbildung Recht auf Person-werden Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Web 2.0
Der Strafbefreiungsgrund der Zustimmung im Falle von Beeinträchtigungen der Intimsphäre
Die medienstrafrechtliche Bewertung von Zustimmungen zu Tathandlungen im Sinne des §201 a StGB im Kontext der Einwilligungslehre
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit der Schaffung des § 201 a StGB im Jahre 2004 hat der Gesetzgeber dem bestehenden Bedürfnis nach einem umfassenden Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereichs vor Bildaufnahmen entsprochen. Nicht nur Prominente sind der Bedrohung ungewollter „Abschüsse“ durch Paparazzi ausgesetzt. Gerade im Alltäglichen können…
Dispositionsfähigkeit Elterliches Erziehungsrecht Gegen Einblicke geschützter Raum Höchstpersönlilcher Lebensbereich Intimsphäre Medienrecht Mutmaßliche Einwilligung Notwehr Recht am eigenen Bild Rechtfertigende Einwilligung Rechtfertigender Notstand Strafrecht Tatbestandausschließendes Einverständnis Überwachung durch Bildaufnahmen Verfassungsrecht
Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen prominenter Personen und der Presse stellt seit jeher die Gerichte vor die schwierige Aufgabe eines angemessenen Ausgleichs. Insbesondere aufgrund der Flut an Zeitschriften und Zeitungen aus dem Bereich der Boulevard- und Regenbogenpresse, die sich mit dem Privatleben…
Bildberichterstattung KUG Paparazzi Persönlichkeitsrecht Person der Zeitgeschichte Pressefreiheit Recht am eigenen Bild Rechtsvergleich Right of Privacy Right of Publicity US-amerikanisches Recht
Strafrechtlicher Schutz vor Bild- und Wortaufnahmen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die zunehmende Miniaturisierung und Weiterentwicklung der Bild- und Tonaufnahmetechnik erleichtert den visuellen und akustischen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Individuums. Die neuen Massenmedien schaffen ein enormes Verbreitungspotential für die illegal hergestellten Aufnahmen und verschärfen die…
Abhören Bildaufnahme Fotografieren Intimsphäre Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Wort Rechtswissenschaft Sprachaufnahme Tonaufnahme § 201 StGB § 201a StGB
Die Vereinbarkeit von Fotomontagen mit dem Recht am eigenen Bild
Fotomontagen, die eine Situation darstellen, die es genau so nicht gegeben hat, sind in der Regenbogenpresse immer öfter zu sehen. Bei manchen Klatschzeitschriften scheinen diese bereits zum Standardprogramm zu gehören. Neue Möglichkeiten zur digitalen Bildbearbeitung ermöglichen leichtere und perfektere…
Bildberichterstattung Fotomontage Medienrecht Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Presserecht Recht am eigenen Bild Rechtswissenschaft
Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Figur der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rechtsprechung zum Recht am eigenen Bild. Dennoch konnte man gerade in jüngster Zeit verstärkt Kritik an dieser Rechtsfigur vernehmen. Die Lehre von der absoluten und relativen Person der…
Bildnisschutz KUG Kunsturhebergesetz Öffentliches Informationsinteresse Persönlichkeitsrecht Person der Zeitgeschichte Pressefreiheit Recht am eigenen Bild Rechtswissenschaft