Wissenschaftliche Literatur Betriebsvereinbarung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang
unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten…
Arbeitsrecht Asklepios Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen Kollektivvertragsablösung Scattolon Tarifablösung Tarifflucht Tarifvertrag Verschlechterung Verschlechterungsverbot
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Arbeitnehmerdatenschutz entwickelt sich in den Unternehmen, befeuert durch die rasante technische Entwicklung und prominenter Datenschutzskandale, in den letzten Jahren zu einem Dauerthema. Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat das Thema nochmals…
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Aufgabenwahrnehmung BDSG Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Betriebsrat Betriebsvereinbarung Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenverarbeitung Datenweitergabe DSGVO Mitbestimmung Personenbezogene Daten Unterrichtungsrechte
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation…
Arbeitsrecht Betriebsabsprache Betriebsautonomie Betriebsparteien Betriebspartner Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarungsdispositives Gesetzesrecht Betriebsverfassungsrecht Betriebsverhältnis Dispositives Gesetzesrecht Kollektives Arbeitsrecht Private Normsetzung Regelungsabrede Tarifdispositives Gesetzesrecht Zulassungsnormen
Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Ursprung eines jeden Arbeitsverhältnisses ist der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossene Arbeitsvertrag. Regelmäßig werden die Arbeitsbedingungen aber nicht nur durch den Inhalt dieses Arbeitsvertrages bestimmt, sondern auch durch andere arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente. Eines davon ist die…
Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht Billigkeitskontolle Gesetzesvorbehalt Inhaltskontrolle Mitbestimmung Rechtskontrolle Regelungsbefugnis
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der…
Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht EU-Recht Gesetzliche Arbeitnehmervertretung Kollektives Arbeitsrecht Mitbestimmung Mitwirkung Rechtsvergleichung Slowakisches Arbeitsrecht
Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit langem sind „Bündnisse für Arbeit“ oder „Standortsicherungsvereinbarungen“ bereits Gegenstand der betrieblichen Praxis. In ihren klassischen Formen sind diese schon weitgehend erforscht. Die klassischen Anwendungsfälle sind hierbei die tarifvertragliche Standortsicherung (meist in Form eines…
Beschäftigungssicherung Betriebsrat Betriebsvereinbarung Dreigliedrig Dreiseitig Gewerkschaft Normurheberschaft Rechtsnatur Rechtsquellenklarheit Sozialplan Standortsicherung Tarifvertrag
Arbeitsvertragliche Vereinbarungen im Bereich der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich des § 87 BetrVG, können Arbeitgeber und Betriebsrat verbindliche Regeln für das laufende Arbeitsverhältnis und für das Miteinander von Arbeitgeber und Arbeitnehmern im betrieblichen Alltag aufstellen. Die Abhandlung setzt sich mit einigen…
Arbeitsrecht Ausgleichsfunktion Betriebsvereinbarung Günstigkeitsprinzip Kollektiver Günstigkeitsvergleich Kollektiver Tatbestand Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Regelungsbefugnisse der Betriebsparteien Schutzfunktion Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung
Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Wie aus dem Titel bereits hervorgeht, behandelt die Studie unter dem gesellschaftsrechtlichen Aufhänger der Verschmelzung i.S.d. § 2 UmwG zum einen die genauen Voraussetzungen für den Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den neuen Rechtsträger und zum anderen das Schicksal der Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen…
Arbeitsverhältnisse Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Rechtswissenschaft Tarifvertrag Tarifwechselklausel Übergang Verdunkelung § 613 a BGB
Die betriebsverfassungsrechtliche Funktionsnachfolge
Unter besonderer Berücksichtigung der Weitergeltung von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsvereinbarungen bei der Umstrukturierung von Betrieben und Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Auswirkungen von betrieblichen Umstrukturierungen auf betriebsverfassungsrechtliche Rechtspositionen sind nur in geringem Maße gesetzlich geregelt. Wenn das Gesetz jedoch keine Rechtsnachfolge anordnet, stellt sich die Frage, ob in einem solchen Fall eine Nachfolge in die betreffenden…
Arbeitsrecht Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht Funktionsnachfolge Gesamtbetriebsvereinbarung Konzernbetriebsvereinbarung Rechtsnachfolge Rechtswissenschaft Umstrukturierung
Cui bono? – Kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit
Eine Analyse anhand der ökonomischen Theorie im Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welchen Nutzen haben kollektivrechtliche Vereinbarungen in Hinblick auf eine Steuerung von Telearbeitsformen und deren Abläufe? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt des Buches und ist zentraler Dreh- und Angelpunkt der theoretischen wie empirischen Untersuchung.
Zur Beantwortung bedient sich der Autor…
Arbeitsrecht Betriebsvereinbarungen Europäische Richtline Kollektives Arbeitsrecht Kollektivrechtliche Vereinbarungen Law and Economics Neue Institutionenökonomik Ökonomik Ökonomische Theorie im Recht Rechtsanalyse Rechtswissenschaft Telearbeit Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht