Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Diskriminierungsverbot
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbot in Bosnien und Herzegowina
Menschen- und verfassungsrechtliche Grundlagen, Bereichsdogmatik, verfassungsprozessualer Schutz
Schriften zum ausländischen Recht
Der Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung in Bosnien und Herzegowina hat mehrere Besonderheiten. Sie stehen im Zusammenhang mit der Entstehung der Verfassung von BiH (Verfassung als ein Teil des Friedensvertrages), der unmittelbaren Geltung der Europäischer Menschenrechtskonvention und ihrer…
Bosnien Diskriminierung Diskriminierungsverbot Frauenrechte Gleichbehandlung Herzegowina Menschenrechte Staatsrecht Verfassungsrecht
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der…
Deutschland Diskriminierungsverbot Europa Google Internet Internetökonomie Kartellrecht Missbrauchskontrolle Ranking Rechtsökonomie Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft USA
„Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und zwar aufgrund der „Hautfarbe“? Dass die sich aus solchen Polizeiarbeiten…
Diskriminierung Diskriminierungsverbot Equal Protection Clause Polizei Rechtsvergleich Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht Völkerrecht
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen…
Agenda 2010 Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Diskriminierungsverbot Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Rechtswissenschaft Sozialrecht Tarifautonomie Tarifvertrag Teilzeitarbeit Teilzeitbeschäftigung
Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden Unternehmensverbund
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden besondere Probleme bei der Bildung ertragsteuerlicher Organschaften (§§ 14 ff. KStG, § 2 Abs. 2 GewStG) unter Beteiligung ausländischer Gesellschaften untersucht und vor dem Hintergrund europarechtlicher Grundfreiheiten sowie abkommensrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsätze…
Diskriminierungsverbot Ertragssteuerliche Organschaft Grenzüberschreitende Organschaft OECD Organschaft Steuerrecht Unternehmensverbund
Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit Inländerdiskriminierung bezeichnet man im Ausländerrecht den Sachverhalt, dass Inländer bei Fragen des Familiennachzugs (Einwanderung) und der Familientrennung (etwa bei Ausweisung eines Familienmitglieds aus dem Bundesgebiet) diskriminiert werden. Dies geschieht, indem Inländer schlechter behandelt werden als…
Ausländerrecht Ausweisung Diskriminierungsverbot Einwanderung EuGH Europarecht Familiennachzug Gleichheit Inländerdiskriminierung Unionsbürgerschaft Verfassungsrecht
Diskriminierungsverbote im deutschen und US-amerikanischen Versicherungsvertragsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Grenzen einer zulässigen Ungleichbehandlung bzw. einer unzulässigen Diskriminierung aufgrund von persönlichen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Behinderung, Rasse oder ethnische Herkunft werden vor allem im Arbeitsrecht seit langem sehr intensiv diskutiert. Im Versicherungsvertragsrecht ist die Problematik…
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Diskriminierungsverbote Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Test-Achats USA Versicherungsrecht
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden…
Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerbegriff Arbeitserlaubnis Arbeitsrecht Arbeitsverträge Berufsfreiheit Bewerbungsverfahren Diskriminierungsverbot Fragerecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot
Der Reisemangel als Rechtsbegriff
Unerfüllte Träume oder einklagbarer Rechtsverlust
Reiseveranstalter, Richter, Rechtsanwälte und Reisende versinken oft in einer entmutigenden Anzahl einander widersprechender Entscheidungen, wenn sie versuchen, ein Problem des Reisevertragsrechts zu lösen.
Die Studie ermittelt die Ursachen der ungewöhnlich großen Unsicherheit und offeriert Konzepte zur…
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Behinderte Diskriminierungsverbot Gerichtsstand Mängelrüge Privatrechtsordnung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Diskriminierung durch unterschiedlich günstige EG-interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Folgt aus den Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages eine Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten zur Meistbegünstigung? Müssen die EU-Mitgliedstaaten also jeden Vorteil, den sie den Staatsangehörigen eines EU-Mitgliedstaats gewähren, wie z. B. Steuervorteile, auch den Staatsangehörigen anderer EU-Mitgliedstaaten…
Diskriminierungsverbot Doppelbesteuerungsabkommen EuGH Europarecht Gleichbehandlung Gleichbehandlungsgebot Meistbegünstigung Rechtswissenschaft Völkerrecht