Wissenschaftliche Literatur Inhaltskontrolle

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  23 Bücher 








Zivilrechtliche Kernfragen des Franchiserechts und Vorschläge für ihre Lösung im chinesischen Recht (Dissertation)

Zivilrechtliche Kernfragen des Franchiserechts und Vorschläge für ihre Lösung im chinesischen Recht

Deutschland als Modell für die Weiterentwicklung des chinesischen Franchiserechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Franchising, ein vergleichsweise neues Geschäftsmodell, stellt eine Herausforderung für das bestendende Rechtssystem sowohl in Deutschland als auch in China dar. Hierbei stellen sich ähnliche Fragen, etwa die Aufklärungspflicht des Franchisegebers, die Inhaltskontrolle des Franchisevertrags, der Ausgleichsanspruch…

Ausgleichsanspruch Außenhaftung China Deutschland Franchiserecht Franchisevertrag Franchising Inhaltskontrolle Rechtsscheinhaftung Vorvertragliche Aufklärungspflichten Zivilgesetzbuch
Rechtliche Einordnung und Zulässigkeit von Negativzinsen bei Girokonten im Privatkundengeschäft (Forschungsarbeit)

Rechtliche Einordnung und Zulässigkeit von Negativzinsen bei Girokonten im Privatkundengeschäft

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Diese Studie thematisiert eine Auswirkung der anhaltenden Negativzinspolitik der EZB auf die Girokonten im Privatkundengeschäft. Teilweise verlangen Geschäftsbanken bereits Negativzinsen ab einem gewissen Guthaben auf Girokonten. Die bisherige Literatur fokussiert jedoch selten das Girokonto bei der Frage nach der…

AGB-Recht Bankrecht Fallbeispiel Girokonto Inhaltskontrolle Negativzinsen Privatkundengeschäft Rechtswissenschaft Strafzinsen Verwahrentgelt Zinsanpassung Zinsbegriff Zulässigkeit
AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft (Dissertation)

AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft

Eine Untersuchung zu §310 Abs. 1 Satz 3 BGB

Studien zum Zivilrecht

Art und Herkunft Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind nach deutschem Recht für den Umfang ihrer Kontrolle grundsätzlich unerheblich. Eine Ausnahme bildet § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB, der Verträge, in die die VOB/B insgesamt einbezogen sind, privilegiert und einer nur eingeschränkten AGB-Kontrolle…

ADS ADSp Auslegung Berliner Vereinbarungen Bimco Einbeziehungskontrolle Einheitsbedingungen ERA Informationsasymmetrie Inhaltskontrolle Klausel VOB/B Wirtschaftsrecht § 310 BGB
Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen (Dissertation)

Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen

Preiskontrolle nach § 315 BGB und AGB-rechtliche Inhaltskontrolle von Preisanpassungsklauseln in Gas- und Fernwärmelieferungsverträgen mit Verbrauchern

Schriften zum Energierecht

Das Werk untersucht die rechtlichen Grenzen, denen einseitige Preisbestimmungen in Energielieferungsverträgen im Verbraucherbereich unterliegen.

In den Fokus rücken zunächst die Gaslieferungsverträge, bei denen zwischen Grundversorgungs- und Sondervertragsverhältnissen zu unterscheiden ist. In…

Billigkeitskontrolle Energiewirtschaft Fernwärme Gas Indexklausel Inhaltskontrolle Klauselrichtlinie Missbräuchlichkeit Preisanpassungsklausel Preisanpassungsvorbehalt Preisgleitklausel Spannungsklausel Transparenzgebot
Die Versicherung von Großrisiken im Sinne des § 210 Abs. 2 VVG (Dissertation)

Die Versicherung von Großrisiken im Sinne des § 210 Abs. 2 VVG

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Werk befasst sich mit den in § 210 Abs. 2 VVG legaldefinierten Großrisiken. Sie sind trotz regelmäßig hohen Versicherungssummen und damit einhergehenden hohen Schadensvolumen bei Eintritt des Versicherungsfalles nur selten Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen; auch in der Kommentarliteratur wird sich mit…

Abdingbarkeit Abgrenzung Massenrisiko AGB-Recht Bewertungszeitpunkt Dynamische Schwellenwerte Geschäftserfahrenheit Inhaltskontrolle AVB Kombinierte Versicherungsprodukte Prüfungsmaßstab AGB-Recht Rechtswissenschaft Schutzbedürftige Versicherungsnehmer Teleologische Reduktion Überraschende Klauseln Versicherungsrecht Vertragsfreiheit
Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen (Dissertation)

Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Ursprung eines jeden Arbeitsverhältnisses ist der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossene Arbeitsvertrag. Regelmäßig werden die Arbeitsbedingungen aber nicht nur durch den Inhalt dieses Arbeitsvertrages bestimmt, sondern auch durch andere arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente. Eines davon ist die…

Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht Billigkeitskontolle Gesetzesvorbehalt Inhaltskontrolle Mitbestimmung Rechtskontrolle Regelungsbefugnis
Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht (Dissertation)

Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht

Die Verletzung von Art 101 AEUV / §1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Im Jahr 2005 verklagte der Programmierer Daniel Wallace die gemeinnützige Free Software Foundation in den USA auf Schadensersatz. Hintergrund des folgenden Rechtsstreits war, dass es sich bei der Free Software Foundation um die Herausgeberin der weltweit und auch in Deutschland bekanntesten und gebräuchlichsten…

Computerprogramm Free Software Foundation GNU GPL Inhaltskontrolle Kartellrecht Kartellvereinbarung Linux Lizenzvertrag Open Source Initiative Open Source Software Richard Stallman Softwarerecht Wallace
Vertragliche Modifikationen der Zugewinngemeinschaft (Doktorarbeit)

Vertragliche Modifikationen der Zugewinngemeinschaft

Studien zum Familienrecht

Ein Großteil der deutschen Ehegatten lebt im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Wer der romantischen Vorstellung anhängt, dass die Ehe nur durch den Tod geschieden werden kann, wird die gesetzliche Lösung des pauschalierten Zugewinnausgleichs regelmäßig hinnehmen und keine Notwendigkeit sehen, hieran…

(Richterliche) Inhaltskontrolle Gesetzlicher Güterstand Güterrecht Kernbereichslehre Modifikationen der Zugewinngemeinschaft Reform der Zugewinngemeinschaft Vertragliche Gestaltungsmöglichkeit Vertragsfreiheit Zugewinngemeinschaft
Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen (Dissertation)

Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen

Inhaltskontrolle nach den §§307 ff. BGB

Studien zum Vertragsrecht

Widerrufsvorbehalte sind ein verbreitetes arbeitsvertragliches Gestaltungsmittel, mit denen sich der Arbeitgeber das Recht vorbehält, eine zunächst vertraglich zugesicherte Leistung später einmal nicht mehr erbringen zu müssen. Insbesondere zusätzliche Vergütungsbestandteile wie z.B. Weihnachtsgratifikationen,…

AGB-Kontrolle AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitsentgelt Arbeitsrecht Arbeitsverträge Inhaltskontrolle Interessenabwägung Vergütungsbestandteile Vertragsrecht Widerrufsklausel Widerrufsvorbehalt
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen (Dissertation)

Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch den Dienstgeber…

Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrichtlinien ARRG Dritter Weg Inhaltskontrolle Kirchenrecht Kirchliche Arbeitnehmer Kirchliches Arbeitsrecht KODA Normative Wirkung Rechtswissenschaft Staatskirchenrecht Tarifdispositives Recht Zweiter Weg