10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interessenabwägung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verarbeitung von Kundendaten im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)

Verarbeitung von Kundendaten im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Insolvenzverwalter verwertet Kundendaten eines insolventen Unternehmens, indem er sie im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren an den Käufer verkauft. Dies trägt zwar zur Gläubigerbefriedigung bei, allerdings stellt sich aus der Sicht des Datenschutzes die Frage, ob es einer Einwilligung seitens der Kunden…

Asset Deal Datenschutz Datenschutzrecht Datenübermittlung Datenverarbeitung DSGVO Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Interessenabwägung Kundendaten Unternehmensinsolvenz Unternehmensverkauf
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – 
Eine Neubewertung durch das ESUG!? (Forschungsarbeit)

Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?

Schriften zum Berufsrecht

Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.

Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen…

Anwaltsrecht Anwaltszulassung Berufsrecht BRAO ESUG Gläubigerausschuss Gläubigerschutz Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Interessenabwägung Rechtsanwalt Rechtsanwaltskammer Sachwalter Schutzschirmverfahren Vermögensverfall Widerruf
Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen der Kartellrechtscompliance (Doktorarbeit)

Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen der Kartellrechtscompliance

COMPLIANCE

Das Buch behandelt das bislang rechtswissenschaftlich kaum bearbeitete, sehr praxisrelevante Verhältnis zwischen Kartellrechtscompliance und Datenschutzrecht. Der Autor stellt dieses vielschichtige und spannende Thema dabei anhand der Beispiele des Beschäftigtendatenscreenings und des Whistleblowings sehr…

Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenscreening Bundesdatenschutzgesetz Compliance Compliance Officer Datenschutz Datenschutzrecht Datenscreening Interessenabwägung Kartellrecht Telekommunikationsgesetz Whistleblowing
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung (Doktorarbeit)

Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung ist trotz der zunehmenden Technisierung der Welt ein fester Bestandteil des heutigen Betriebsalltags. Sie bietet Arbeitgebern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren, etwa durch deren Befragung oder…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Anzeigepflicht Arbeitgeber Arbeitsrecht Ethik Ethikrichtlinien Interessenabwägung Kollegen Nichttechnische Arbeitnehmerkontrollmethoden Private Sicherheitsdienste Rechtmäßigkeitsbeurteilung Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberwachung Rechtsgrundlagen der Kontrollbefugnis Zivilrecht Zulässigkeitsgrenzen
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten (Doktorarbeit)

Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten

Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht

Studien zum Immobilienrecht

Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn der Schuldner seine primäre Hauptleistungspflicht, die Rückzahlung des…

Freihändiger Verkauf Gesetzliche Schuldverhältnisse Grundpfandrecht Immobilienrecht Interessenabwägung Lästigkeitsprämie Löschungsbewilligung Rangverhältnis Rechtswissenschaft Verwertungspflicht Zivilrecht Zwangsversteigerung § 241 BgB § 242 Bgb
Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen (Dissertation)

Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen

Inhaltskontrolle nach den §§307 ff. BGB

Studien zum Vertragsrecht

Widerrufsvorbehalte sind ein verbreitetes arbeitsvertragliches Gestaltungsmittel, mit denen sich der Arbeitgeber das Recht vorbehält, eine zunächst vertraglich zugesicherte Leistung später einmal nicht mehr erbringen zu müssen. Insbesondere zusätzliche Vergütungsbestandteile wie z.B. Weihnachtsgratifikationen,…

AGB-Kontrolle AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitsentgelt Arbeitsrecht Arbeitsverträge Inhaltskontrolle Interessenabwägung Vergütungsbestandteile Vertragsrecht Widerrufsklausel Widerrufsvorbehalt
Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht (Doktorarbeit)

Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht

Eine Untersuchung über den Interessenausgleich im Urhebervertragsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Urheberrecht ist vor allem in den letzten Jahren durch die Möglichkeiten der Informationstechnologie in den Fokus der rechtswissenschaftlichen Betrachtung geraten. Mittlerweile kann praktisch jedes urheberrechtlich geschützte Werk in digitaler Form einer weiteren Verwertung zugeführt und im Internet verbreitet…

2. Korb Archivproblem Digitalisierung Interessenabwägung Rechtswissenschaft Unbekannte Nutzungsarten Urheberrecht Urhebervertragsrecht
Der Einfluss des Verbraucherschutzes auf die Dringlichkeit einstweiliger Verfügungen im UWG-Wettbewerbsprozess (Dissertation)

Der Einfluss des Verbraucherschutzes auf die Dringlichkeit einstweiliger Verfügungen im UWG-Wettbewerbsprozess

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das deutsche Zivilprozessrecht dient primär zur Durchsetzung individueller Interessen des Rechtssuchenden. Daher widerstrebt es in vielfacher Hinsicht dem Einfluss parteifremder Drittinteressen, wie etwa Belangen des Verbraucherschutzes.

Die einstweilige Verfügung in UWG-Sachen fordert dieses Problem in…

Einstweilige Verfügung Interessenabwägung Rechtswissenschaft UWG Verbraucherschutz Verbraucherschutz im UWG Verfügungsgrund Wettbewerbsprozessrecht Wettbewerbsrecht Zivilprozessrecht ZPO
Einheitliche Klagefrist und Leistungsträgervorbehalt (Doktorarbeit)

Einheitliche Klagefrist und Leistungsträgervorbehalt

Konsequenzen aus den Änderungen zum Kündigungsschutzgesetz vom 1.1.2004

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen der sog. "Agenda 2010" wurde auch das Kündigungsschutz-
recht verändert. Im Hinblick auf die Schaffung von mehr Rechtssicherheit
sind vor allem die Einführung einer allgemeinen Klagefrist und die Ände-
rung des Leistungsträgervorbehalts von Bedeutung.

Die in § 4 Satz 1…

Arbeitsrecht Berechtigtes betriebliches Interesse Evidenztheorie Interessenabwägung Klagefrist Kündigungsschutz Leistungsträgervorbehalt Rechtswissenschaft
Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft (Doktorarbeit)

Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft

Stimmrechte und Stimmrechtsschranken bei der Entscheidung über die Bilanzierung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenwerk, das dem Geschäftsinhaber Informationen über den Stand seiner Unternehmung vermittelt. Indem er Werte innerhalb der bilanzrechtlichen Beurteilungsspielräume wählt und Bewertungs- und Ansatzwahlrechte ausübt oder ungenutzt lässt, entscheidet der Bilanzverantwortliche…

Bilanz Bilanzpolitik Interessenabwägung Jahresabschluss Kommanditgesellschaft Rechtswissenschaft Stimmrecht Treuepflicht