Political Correctness in Handelsunternehmen (Forschungsarbeit)

Political Correctness in Handelsunternehmen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Ist jeder Einkauf politisch? Handelsunternehmen in Deutschland sehen sich immer stärker der Forderung ausgesetzt, politisch Stellung zu beziehen.

Während vor einigen Jahren „Zigeunersoße“ noch im Warenregal üblich war, sind solche sprachlichen Formen politischer Inkorrektheit mittlerweile weitgehend…

China Compliance Deutschland Diskriminierung Gender Gleichbehandlung Handelsunternehmen Kommunikationspolitik Nachhaltigkeit Political Correctness Produktpolitik Russland Servicepolitik Südkorea USA
Motivating an age-diverse workforce in China (Dissertation)

Motivating an age-diverse workforce in China

Personalwirtschaft

Im Vergleich zum allgemeinen Altern der Weltbevölkerung ist das Altern von Chinas Bevölkerung zusätzlich durch die Nachwirkungen der Ein-Kind-Politik getrieben. China hat bereits begonnen, Gegenmaßnahmen, wie die Lockerung der Ein-Kind-Politik und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, einzuführen.…

Arbeitsmotivation Betriebswirtschaft China Employee retention Job demands-resources model Mitarbeiterbindung Necessary condition analysis Partial least squares structural equation modeling Personalwirtschaft Work motivation
Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema (Doktorarbeit)

Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.

Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and…

China Chinesische Oper Chinesisches Kino Cinema Film Gender Performativity Gender Studies Kino Movie Operatic Cross-Dressing Theaterwissenschaft
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…

Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Französisch-Indochina Geheimdienste Geschichte Globalisierung Haiphong Handelshäuser Indochinesisches Korps Kolonialgeschichte Konsulate Opiumschmuggel Revolutionäre Saigon Schifffahrt Speidel & Co. Südostasien Verschwörungen
Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941) (Doktorarbeit)

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

Schriften zur Kulturgeschichte

The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists for its industrialization. In the “educational borrowing”, the “home…

Bildungsgeschichte Bildungstransfer China Deutschland Technische Hochschulbildung Wissensanbieter Wissensempfänger Wissenstransfer
Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz (Dissertation)

Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Volksrepublik China stellt einen gigantischen Absatzmarkt und einen kostengünstigen Produktionsort für Unternehmen sowie gewerblich tätige Einzelpersonen dar. Um sich die dargebotenen wirtschaftlichen Möglichkeiten zunutze zu machen, ist es für ausländische Markeninhaber unerlässlich, ihre Marke in China…

Chinesisches Markengesetz First-to-File Prinzip Internet-Service Provider Markenrecht Markenschutz Markenverletzungen Mittelbare Markenverletzungen Original Equipment Manufacturing Parallelimport Produktpiraterie Rechtsdurchsetzung Volksrepublik China
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH (Doktorarbeit)

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH

Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide…

Abfindung Ausscheiden Ausschluss Austritt China Deutschland Gesellschaftsrecht GmbH Rechtsvergleich
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge (Doktorarbeit)

Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge

Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003

Studien zur Rechtswissenschaft

Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…

BIT China Deutschland Fortgeltungsklausel Gerechte und Faire Behandlung ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Investitionsschutzvertrag Investor-Staats-Streitschlichtung Kompetenzübertragung Legitime Erwartungen Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Schutzstandards Survival Clause Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus (Forschungsarbeit)

China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus

Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901

Schriften zur Kulturgeschichte

Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?

Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg…

Auslandseinsatz Boxeraufstand China-Bild Einsatzerfahrung Exotismus Feldpost Fremdheit Geschichtswissenschaft HPTM Alexander Feldt Kulturgeschichte Offizier Orientalismus Ostasiatisches Expeditionskorps PD Dr. Georg Perthes Sinologie
The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland (Doktorarbeit)

The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland

Exclusionary Rules: Paper Tigers?

Studien zur Rechtswissenschaft

In 2012, the People’s Republic of China – which in its criminal justice system habitually strives for comprehensive fact-finding in order to hand out punishment to wrongdoers – adopted exclusionary rules. In 2011, just one year earlier than China, Switzerland, a country far removed from China, also established…

Beweisverbot China Faires Verfahren Harmonisches Verfahren Menschenrechte Schweiz Strafrecht