8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Okkupation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

China and the Law of the Sea (Forschungsarbeit)Zum Shop

China and the Law of the Sea

China’s Artificial Islands in the South China Sea

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

How much do you have to artificially alter an island until it changes into an artificial island? What is an artificial island after all? When is an island an island and not just a rock? When is high tide really high tide? What is a human habitation or what is an economic life? What is an area of land?

What sound like philosophical questions are actually immensely important legal questions affecting Trillions of Dollars in world trade, crude oil and fishery…

Art. 121 SRÜArt. 121 UNCLOSArtificial islandsInternational lawKünstliche InselnLaw of the seaOccupationOkkupationParacel InselnParacel IslandsSeerechtSouth China SeaSpratly InselnSpratly IslandsSüdchinesisches MeerVölkerrecht
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft

Tartuer historische Studien

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus. Der Band sammelt Aufsätze des Verfassers zu verschiedenen Aspekten dieser Transformation:

Der Begriff der Sowjetisierung Die Sowjetisierung des…AlltagsgeschichteEstlandGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteSowjetisierungSowjetunionStalinismus
Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial

Die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand dieses Buches ist die literarische Bewältigung der Erfahrung des Faschismus und der deutschen Okkupation in Norwegen. Die norwegischen Autoren beschäftigte vor allem eine Frage: Warum wird jemand zum Faschisten? Dabei wird deutlich, dass sich die Autoren dem Phänomen Nazismus/Faschismus überwiegend mit psychologischen Erklärungsmustern nähern und so in der Tradition des seit den 30iger Jahren von den Kulturradikalen Norwegens vertretenen sozialpsychologischen…

FaschismusKulturradikalismusLiteraturwissenschaftMännerbildNorwegische LiteraturOkkupationPsychoanalyseSkandinavistik
Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren (Doktorarbeit)Zum Shop

Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren

Entscheidungsabläufe und Radikalisierung

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Besetzung des tschechoslowakischen Staates im Jahr 1938 wurden die Juden des neu gegründeten "Protektorats Böhmen und Mähren" zu Opfern der nationalsozialistischen Judenpolitik. Konnten sich die jüdischen Bewohner nicht durch eine Flucht ins Ausland der Verfolgung entziehen, wurden sie bis zur Befreiung des Protektorats durch die Alliierten systematisch von der übrigen Bevölkerung isoliert, in Ghettos konzentriert und von dort in Vernichtungslager deportiert.…

Drittes ReichGeschichtswissenschaftHolocaustJudenratKarl Hermann FrankNationalsozialismusRadikalisierungReinhard HeydrichTheresienstadtZentralstelle für jüdische Auswanderung
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818 (Dissertation)Zum Shop

Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte:

die Planung und Durchführung der Besetzungen, das Verhalten der Truppen und daraus resultierende Reaktionen der Bevölkerung und mentale Nachwirkungen französischer Besatzungserfahrungen. …DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Feudale Expansion und Migration (Magisterarbeit)Zum Shop

Feudale Expansion und Migration

Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit der Ausdehnung feudaler Herrschaftsstrukturen einhergingen. In der ersten Phase der Europäischen Expansionsgeschichte fand eine komplette Durchdringung des…

ExpansionsgeschichteFeudalismusGeschichtswissenschaftHeinrich der LöweKarl der GroßeLokatorMecklenburgMigrationMissionierungMittelalterObodritenfürst Niklot
Dima Grinups: Überleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dima Grinups: Überleben

Teilbiographie eines lettischen KZ-Häftlings

Studien zur Zeitgeschichte

Die biografischen Aufzeichnungen von Dima Grinups vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von einem persönlichen Schicksal im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Das Buch berichtet nicht nur - trocken, fast distanziert - von erschütternden Tatsachen, sondern es spiegelt auch die eigenen Erlebnisse und Empfindungen des Autors wider. Dem Leser begegnet der unterkühlt beobachtende Chronist, zuweilen auch der fühlende (Mit)Mensch in größter Not. [...]

FluchtGeschichtswissenschaftHäftlingKonzentrationslagerKZLettlandPolenStutthofZweiter Weltkrieg
Kontinuität oder Wandel? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontinuität oder Wandel?

Das besondere Verhältnis von Deutschen zu Namibia

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Selbst in einer Zeit politischen Umbruchs und der Transformation der früheren Apartheidgesellschaft in eine auf gleichen Rechten für alle basierende demokratische Gesellschaft gibt es deutlich Anzeichen dafür, dass kolonialistische, ja rassistische Denk- und Verhaltensmuster auf Seiten der rund 20.000 Personen umfassenden deutschstämmigen Minderheit Namibias nicht passé sind.

Die Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gesellschaftliches…

AfrikaAnnelie HaspelApartheitDeutsch-SüdwestafrikaEntwicklungshilfeFaschismusGeographieKolonialherrschaftNamibiaRassismus