Wissenschaftliche Literatur Neorealismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Cynthia Wrage
China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche Entwicklung“ des Landes gerichtet.
Dabei verfolgt insbesondere die westliche Welt die von Xi verkündete neue Ära als sozialistische Großmacht mit wachsender Sorge. Auch in den…
Humanitäre und EntwicklungshilfeInternationale PolitikKonstruktivismusMachtMenschenrechteNeorealismusNormen und WerteSouveränitätUN-FriedensmissionenUNOVereinte NationenVolksrepublik ChinaXi JinpingChristian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Von der Rolle – Film als Medium und Kunstform
Gesammelte Aufsätze
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Film“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine „medialen“ und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise Beiträge zu filmischen Strömungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern und Kontinenten, zum Schaffen herausragender Regisseure, zur Darstellungskunst von Schauspielern, Regisseuren und…
Dogma-FilmFilmItalienischer NeorealismusJohn MalkovichLateinameikanisches KinoLuis BuñuelMedienwissenschaftUn Franco 14 pesetasBurak Çopur
Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005)
Von einer Partnerschafts- zur EU-Mitgliedschaftspolitik mit der Türkei
In dieser Studie wird mit zwei konträren Ansätzen aus den Theorien der Internationalen Beziehungen – Neorealismus vs. Sozialkonstruktivismus – ein außenpolitischer Wandel in der deutschen Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer erklärt. Es war eben das Zusammenspiel zwischen Interessen (Sicherheit/Neorealismus) und Ideen (Denkbilder/Konstruktivismus), dass einen Politikwandel ermöglicht und zu einer proaktiven Türkeipolitik der rot-grünen Koalition geführt hat.…
AußenpolitikBeitrittsprozessBundesregierungDeutsch-türkische BeziehungenDeutsche TürkeipolitikEU-ErweiterungEU-MitgliedschaftEuropäische IdentitätEuropapolitikGerhard SchröderHelmut KohlIntegrationJoschka FischerKohlNeorealismusRot-GrünSozialkonstruktivismusTürkeiKatrin Breuer
Grundlagen und Wirkungen der Realismusdebatte in Zeitschriften der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Italien des Dopoguerra 1944–1962
Rinascita, Società, Contemporaneo
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Entwicklung des literarischen Realismusbegriffs der Kommu?nistischen Partei Italiens wird vor dem Hintergrund des Wandels der konkreten Machtposition der Partei anhand des kulturpolitischen Diskurses, der Rezensionen und der Literaturbeispiele der Partei-Zeitschriften Rinascita, Societ? und Contemporaneo von 1944 bis 1962 untersucht.
Bereits im Programm von Rinascita 1944 ist die Forderung nach Realismus in der Kunst verankert, Ziel ist die…
ContemporaneoDopoguerra 1944-1962GramsciItalienische LiteraturKommunistische KulturpolitikKommunistische Partei ItaliensLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNeorealismusRealismusdebatteRinascitaSocietàSozialistischer RealismusTogliattiZdanovAlina Alexandra Bot
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht nur seine Position in den internationalen Organisationen, denen es bereits als Mitglied angehörte, festigen, sondern vor allem musste das Land die…
Europäische IntegrationEuropäische UnionEuroparatIntegration von MinoritätenInternationale PolitikInternationaler EinflussKonfliktdeeskalationKonfliktpräventionMinderheitenrechteMinderheitenschutzOSZERumänienUNOIlona Steiler
The European Union and China in Africa
Explaining Conflict and Cooperation with International Relations Theory
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
The Chinese quest for African resources, market opportunities, and political influence in African countries has caught the attention of Western media and analysts. The depiction of Beijing’s „safari“ into Africa mainly presents a negative image of the Chinese engagement: China is said to risk political stability on the continent by politically and economically supporting autocratic governments, to import its low environmental and labor standards when investing into…
AfricaChinaChinesische AfrikapolitikEUEU-China-BeziehungenEuropaEuropäische AfrikapolitikEuropäische UnionEuropeanInternationale BeziehungenInternationale PolitikInternational RelationsKognitiver EvolutionismusNeoliberaler InstitutionalismusNeorealismusPolitikwissenschaftMeike Stommer
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?
Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen
In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen Organisationen und Abkommen enge Beziehungen zur Europäischen Union (EU) entwickelt, in anderen aber nicht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die die europäische…
EU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropapolitikInternationale BeziehungenIslandKleinstaatenKulturpolitikNordeuropaPolitikwissenschaftSicherheitspolitikWirtschaftspolitikFranz Kurz
Die Nuklearpolitik der „Schurkenstaaten“ nach dem Kalten Krieg
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Auf den ersten Blick schien es ganz einfach. Fünf Staaten ordnete Anthony Lake, damals Sicherheitsberater Präsident Clintons, 1994 der Gruppe der sogenannten „rogue states“ bzw. „Schurkenstaaten“ zu – namentlich handelte es sich um Nordkorea, Kuba, Iran, Irak und Libyen. Dabei machte er in ihnen zwar eine Gefahr für die Sicherheit weltweit aus, zumal wenn sie in den Besitz von Nuklearwaffen gelangen würden. Gleichzeitig war Lake jedoch davon überzeugt, dass die…
AtomwaffenInternationale BeziehungenIrakIranKernwaffenKubaLibyenNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenStaatliche MotiveTheorieUSAHerbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem…
AtomwaffenAußenpolitischer WandelIranKernwaffenMassenvernichtungswaffenMultilaterale VerträgeNeoklassischer RealismusNichtverbreitungspolitikNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenUS-AußenpolitikWeltordnungWeltordnungspolitikRalph P. Crimmann
Jede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Schriften zur Literaturgeschichte
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft