
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Hrsg.: Prof. Dr. Beate Neuss
ISSN 2192-5151 | 12 lieferbare Titel | 12 eBooks
Cynthia Wrage
China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?
Hamburg 2021, Band 12
Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche [...]

Christoph Adler
Hamburg 2019, Band 11
Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und [...]

Daniel Adler
Hamburg 2019, Band 10
[...] In seinem gelungenen Buch beleuchtet Daniel Adler, wie solche Prozesse ablaufen. Dabei brilliert er nicht mit Insiderwissen, sondern analysiert nüchtern und akribisch die Dokumente. Er stellt sie in gesellschaftliche und institutionelle Kontexte und betrachtet das politische Handeln der [...]

Christoph Adler
Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine
Hamburg 2015, Band 9
[...] Auch in der postsowjetischen Ukraine finden in nahezu jedem Bereich des gesellschaftlichen Lebens und auf jeder Ebene der öffentlichen Verwaltung korrupte Praktiken Anwendung, schreibt Adler. [...]

Beate Neuss (Hrsg.)
Stand und Perspektiven
Hamburg 2015, Band 8
Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes [...]

Jakob Kullik
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Hamburg 2014, Band 7
[...] Saubere politikwissenschaftliche Analyse:
Weil hier die unterschiedlichen Bereiche von Cybersicherheitspolitik endlich mal systematisch und umfassend aufgearbeitet werden. Jetzt nach der NSA-Affäre suchen die politischen Entscheidungsträger nach einem tragbaren strategischen Ansatz. [...]

Alina Alexandra Bot
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Hamburg 2013, Band 6
[...] erweist sich der rationalistische Analyseansatz als klug gewählt, um auch die Motivation der Akteure zur Akzeptanz gegenüber der Konditionalität des EU‑Regelwerks berücksichtigen zu können, das an allgemein anerkannte völkerrechtliche Normen und Standards anknüpft.
[...] Die [...]

Marc Schneider
Türkisch-armenische Annäherung?
Eine Außenpolitikanalyse
Hamburg 2013, Band 5
Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze. Die Studie von Marc Schneider [...]

Mandy Rönicke
Die Multikausalität moderner Sklaverei
Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele
Hamburg 2013, Band 4
[...] Ihr gelingt es jedoch, einen guten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, die Begriffsdefinitionen und die Schätzungen zum globalen Ausmaß zu geben. Positiv hervorzuheben ist zudem ihr Ansatz, bestehende gesellschaftliche Strukturbedingungen als ursächlich für moderne [...]

Beate Neuss / Matthias Niedobitek / Lukáš Novotný / Premysl Rosulek (Hrsg.)
Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union
– unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums –
Hamburg 2012, Band 3
Das Entstehen einer „neuen“ Union mit dem Vertrag von Lissabon war den Herausgebern Anlass für eine aktuelle Bestandsaufnahme ausgewählter Aspekte der gegenwärtig bestehenden EU-Kooperationsbeziehungen, unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums. Diese [...]