Wissenschaftliche Literatur Armenien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920) (Quellenbandes)

Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)

Das erste Jahr in Dokumenten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.

In dieser Zeit gelang es ein…

Armenien Aserbaidschan Baku Brest-Litowsk Deutsch-kaukasische Beziehungen Erster Weltkrieg Georgien Pariser Verhandlungen Russland Sowjetrussland Südkaukasien Transkaukasische Föderation
Türkisch-armenische Annäherung? (Forschungsarbeit)

Türkisch-armenische Annäherung?

Eine Außenpolitikanalyse

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze. Die Studie von Marc Schneider untersucht, gestützt auf…

AKP Annäherung Armenien Berg-Karabach Davutoğlu Erdoğan Fußballdiplomatie Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Türkei Völkermord Zürich-Protokolle
Die Europäische Union und die Türkei (Sammelband)

Die Europäische Union und die Türkei

Chancen und Herausforderungen eines Beitritts

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Seit dem 3. Oktober 2005 laufen die Beitrittverhandlungen der Türkei mit der EU. Seitdem kam der Verhandlungsprozess mehrfach ins Stocken, vor allem wegen des ungelösten Zypern-Konflikts. Bislang wurden lediglich zehn von 35 Verhandlungskapiteln geöffnet und nur eines abgeschlossen. Die Türkei hat nicht nur die…

Armenien Beitrittsprozess EU-Beitritt Eu-Mittelmeerpolitik Europa Europäische Integration Europäische Union Menschenrechte Politikwissenschaft Regionalpolitik Türkei Vertrag von Lissabon Wirtschaftsverfassung Zollunion Zypern
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen…

Abbasiden Anatolien Byzanz Christlicher Orient Danimandiden Geschichtswissenschaft Hamdaniden Islam Kreuzzug Rum-Seldschuken Stadt- und Regionalgeschichte Syrien und Armenien Türkische Landnahme Umayyaden